H-Zulassung - US-Import Abenteuer

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#16

Beitrag von Ralph 7H » 21. Nov 2007, 11:59

Thomas,

meine Erfahrungen mit einem California B aus Alabama waren von der Substanz der Karosserie her sehr gut, die Achsschenkelbolzen und Aufhängungsgummis vorne und hinten waren unbrauchbar geworden, die Dämpfer ebenfalls, neue Federn waren nötig und der Innenraum war äußerst verwohnt. Instrumente waren teils ohne Funktion, Schalter defekt, das Armaturenbrett gerissen und die Wasserschläuche poröse. Auf Bildern ist das meist nicht zu ermitteln.

Die Erfahrungen mit Motor, Getriebe und Hinterachse hingegen gaben keinen Anlass zum Zweifeln, Motoröl kostet dort fast nichts und wird meist regelmäßig gewechselt, anders als in Europa.
Versuch es mit dem Rat über die Kollegen vorort, erfahrungsgemäß sind die wirklich sehr hilfsbereit und kompetent.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

thomsen
Beiträge: 20
Registriert: 2. Mär 2006, 01:01
Wohnort: Hannover

#17

Beitrag von thomsen » 21. Nov 2007, 13:28

Hallo Josef, Hallo Ralph,

danke für die Erfahrunsgberichte, sehr hilfreich. Da kann ich nochmal genauer nachhaken. Ralph, hast Du die Bilder mittlerweile gesehen? Innenraum ist so schlecht nicht.

Was in den letzten Jahren (laut Verkäufer) gemacht wurde (und belegbar ist):

* All new clutch components (hydraulics, etc)
* Complete new braking system (including rotors
* Carburetor overhauls
* Fuel pump replacement
* Multiple major tune-ups
* New starter
* New alternator
* COMPLETE front suspension rebuild at a cost of over $1500.00
* Coolant drain / refresh
* New tie rod ends + steering rack boots
* Frequent oil services and ongoing maintenance


Bei einem complete suspension rebuild, sollten dann doch die Lacgerbuchsen/gummis vorne mit dabeisein. Bleiben hinten die Blattfederbuchsen und ggf. Differential. Aber das ist alles Spekulation... Habe auch schon US-Importe gesehen (allerdings Volvos), da bin ich ein wenig vorgewarnt.

Ich rechne auch so mit 4.500€ bis Garage und etwas zu tun ist auch durchaus Ziel der Aktion.

Werde dank eurer Hinweis da genauer nachhaken, freut mich!

Thomas

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von KGaertner » 21. Nov 2007, 13:53

Es bleibt auch die Frage noch offen, was Du mit dem Auto vorhast.

Zum Wiederverkauf (mit Gewinnabsicht) ist das sicherlich nichts. Da sind andere Marken sicher interessanter.

Wenn Du aber einen fahrbereiten GT in einem ordentlichen Blechzustand haben möchtest, dann ist das sicherlich ein ordentliches Auto., mit dem Du viel Spass haben kannst.

Die Ersatzteile sind gut verfügbar und günstig. Gummi's und Verschleissteile machen mit hier keine Angst. Wenn Du ein bischen basteln und verbessern willst.... Kein Problem.

Die Inneneinrichtung und der Himmel machen einen ordentlichen Eindruck.

Ob das Auto immer weiss war, ist schwer zu sagen. Der Motorinnenraum ist nicht nur ölig, sondern auch eher schwarz. Vielleicht sind ein paar Spuren Rotorange zu erkennen ?! Bin mir nicht sicher.

Der Preis ist mit shipping am oberen Limit; gesuchte Extras wie Rolldach oder Speichen (Geschmackssache) hat der Wagen nicht. Wie sieht es aus mit Overdrive (Habe ich vielleicht überlesen.

Gestern abend ist auf ebay ein wunderbarer Pullhandle mit Hardtop für 5000 US über den virtuellen Tisch gegangen. Sicher auch ein fairer Preis für ein vermutlich im wesentlichen rostfreies Auto.


So. Wie lange willst Du noch warten? Wirf eine Münze (vielleicht hast Du ja noch einen "Eagle" im Schrank liegen; der würde sich für diesen Zweck gut eignen)

Wünsche Dir eine glückliche Entscheidung !

Karsten

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#19

Beitrag von Josef Eckert » 21. Nov 2007, 14:18

Thomas,
schau Dir doch die Bilder von der Unterseite genau an. Dann siehst du auch was wirklich an dem wagen gemacht wurde. Dem US-Verkäufer will ich noch nicht mal böse Absicht unterstellen. Aber er sieht das sicherlich anderst als Du. Ich kann ein Complete new braking system (including rotors nicht erkennen. Die calliper sind noch nicht einmal entrostet. Es wäre ein Leichtes die hinteren Blattfedern etwas zu entrosten. Doch nicht einmal diese Mühe hat sich der Besitzer gemacht. Erwartest du dann bessere Pflege der anderen Komponenten?


Was in den letzten Jahren (laut Verkäufer) gemacht wurde (und belegbar ist):

* All new clutch ...

Auf welchen Zeritraum bezieht sich "in den letzten Jahren". Wahrscheinlich auf den Zeitraum seit seiner Neuauslieferung.
Ich denke mal mehr Wahrheit kannst Du auch durch weitere Bilder vom Verkäufer nicht bekommen. Es ist ein unvernünftig hohes Risiko das Du da eingehst. Aber nicht nur Du auch andere sind da einfach beratungsresistent. Der Traum vom großen Glück. Leider meistens kommt das böse Erwachen.
Mach Deine eigene Erfahrung.
Mal abgesehen von dem Unwägbarkeiten bei der Bezahlung und Verschiffung, wenn der Wagen da ist kannst du ihn nicht mehr zurückgeben. Der Verkäufer wird Dich nicht mehr kennen und auf Deine e-mails kannst Du auch keinerlei Reaktion erwarten. Versuche dann nicht zu klagen, denn das verursacht nur weitere erhebliche Kosten ohne Aussicht auf Erfolg.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

#20

Beitrag von entenhannes » 21. Nov 2007, 16:08

Hallo Thomas,

ich möchte Dir die Hoffung nicht nehmen, aber leider muß ich mich Josefs
Meinung anschliessen. Wenn die Fotos nur annähernd den tatsächlichen
Zustand widergeben, dann kommen eine Menge Arbeit und noch mehr
Kosten auf Dich zu.
Kurzum: let it be!
Es gibt genung anständige MGB GT, für um die 10000 €, und dass wird
Dich in meinen Augen der Spass am Ende mindestens auch kosten!
Ich habe vor 2 Jahren einen 69 er Morris Minor in UK gekauft, der sah auf den Fotos sehr gut aus. Da der Wagen aber nur 2000 € gekostet hat, habe ich das Risiko auf mich genommen. Nach 8 Monaten Arbeit und genauso viel 1000 Euro Scheine, ist er jetzt wirklich in einem sehr guten Zustand.
Gruß
Johannes

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#21

Beitrag von Ralph 7H » 21. Nov 2007, 17:39

Nein Thomas,

die Bilder habe ich nicht gesehen. Wenn du den Wagen haben willst, musst du dir die genannten Risiken überlegen. Ein 35 Jahre alter daily driver ist eben nicht vergleichbar mit der Einstellung, die viele von uns zu ihren B's hier haben. Wenn der Motorraum schwarz ist, muss das nichts heißen, in den USA eine sehr beliebte modification.
Was die gemachten Arbeiten am Auto angeht sind offenbar die nötigen Erhaltungsaufwändungen erfolgt.
Wegen der erwähnten Speichenräder sollte man sich keine Gedanken machen. Für den Nutzen des Fahrers sind die Rostyles die bessere Lösung, Mein 71er hat Speichen (leider), der 75er Roadster und der 78er GT stehen auf Rostyles, die viel problemloser sind wenn auch für den außenstehenden Betrachter nicht so exotisch. Wenn du ihn kaufst kannst du dir ja V8 felgen oder Minilitekopien anschaffen. Bei etwas breiteren Felgen komme ich auf dem V8 gut mit der Serienbereifung zurecht...
Felgen vom Datsun Laurel oder Z240 passen auch, genauso wie einige andere mit Lochkreis 4,5" und Einpresstiefen zwischen 20 und 30 mm, wie sie in den 70ern auf vielen Japanern üblich waren.
Dass dieses Auto kein Schiebedach hat beeinflusst natürlich den Wert etwas, spart aber auch viel Zeit und Geld bei einem project car und beinhaltet den Vorteil, dass der Innenraum nicht zusätzlich unter einem undichten Dach leiden musste.

Wenn du auf den Geschmack gekommen bist wirst du sowieso zusätzlich nach einem Roadster Ausschau halten, MG Macht süchtiG!

Wichtig, weil teuer sind intakte und originale Verkleidungen, Bezüge und Abdeckungen. Nachfertigungen sind erschreckend teuer, gemessen an der Qualität die man fürs Geld bekommt.
Die angesprochenen Gummibuchsen an der Hinterachse sind meist recht langlebig, hier ist bei einem Auto, dass relativ wenig gefahren worden ist nicht unbedingt mit sofortigem Austausch zu rechnen.

Mach es einfach so:

Schreib die Teile auf die du kaufen müsstest und verdopple den Betrag. Dann rechne mit den Kosten einer neuen Lackierung und dem Aufpolstern der Sitze, neuen Teppichen, neuen Batterien, Scheinwerfern und Rücklichtgläsern, Zierleisten, Licht- und Gebläseschalter, Gaszug, Radio und was dir sonst noch so einfällt wie das wechseln der Bremsschläuche und erforderlichenfalls der Reifen und einiger schweißtreibender Arbeit.
Addier den Kaufpreis, Zoll und Fracht nach Rotterdam oder Antwerpen (EU, aber nicht zu Steinbrücks Melkerkolonne vom deutschen Zoll), und du weist worauf du dich einlassen würdest.

BTW, ersatzweise einen günstigen Kauf in England zu versuchen ist erfahrungsgemäß schwierig, Rost sei Dank und vernünftige Autos hier bei uns werden leider selten zu vernünftigen Preisen offeriert.

Wenn du ihn kaufst, sei dir darüber klar, dass du das wichtige machst und erst dann über die Schönheit dieses Klassikers nachdenkst. Versuch keine Komplettrestauration, wenn du das Auto nicht wirklich sehr gut kennst sondern arbeite Abschnittweise und mit Gedult. Das spart Ärger und Geld.

Ich wünsche dir eine gute Entscheidung!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#22

Beitrag von dieterrauh » 21. Nov 2007, 19:41

Hallo,

also wenn ich´s richtig gesehen habe war das Auto mal Orange (vielleicht Blaze oder so), wurde außen dann weiß lackiert und der Motorraum schwarz?

Eigentlich sind die Fotos ja schon mal nicht schlecht - da wird viel offenbart, wie zum Beispiel die Bodenbleche innen.

Von CA nach Mexico isses ja nicht weit und ne hübsche Lackierung kostet dort +-200 $ oder so. Also ich wäre schon sehr sehr vorsichtig. Es gibt in USA auch Firmen, die das Auto für dich begutachten - auch auf Spachtel hin etc. Hat ein Freund von mir mal machen lassen. Hat 300 $ gekostet und war jeden Cent wert.

Verschiffung war bei meinem damals am billigsten mit Schumacher Cargo. Falls das noch nicht deine Wahl ist würde ich dort mal nachfragen.

Gruß
Dieter

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

#23

Beitrag von Thomas Assmann » 21. Nov 2007, 20:05

Hallo Thomas,
schau doch mal bei Ebay in USA wie B GTs dort angeboten und verkauft werden. Die Preise erscheinen mir wesentlich höher als das was dein Anbieter haben möchte. Fragt man sich doch warum er seinen GT so günstig abgeben will. Wie schon in den Beiträgen vorher beschrieben kostet er dich bis er hier bei dir ist doch erheblich mehr plus dann die ganzen Arbeiten und Reparaturen für TÜV und Zulassung. Ist es da nicht viel sinnvoller einen GT hier zu suchen und zu kaufen den du dir in Ruhe anschauen kannst? Ich denke im Preisrahmen von sechs- bis sieben tausend Euro solltest du doch ein recht ordentliches Fahrzeug bekommen, das zugelassen ist und TÜV hat und nicht gleich jede Menge Arbeit braucht. Auch wenn die E-Teile relativ günstig sind ist für manche Arbeit doch der Fachmann oder eine Werkstatt nötig, und da kostet es dann doch oft richtig Geld. Ich spreche aus Erfahrung, ich habe vor einigen Jahren auch einen sehr günstigen GT gekauft....

Thomas Assmann

thomsen
Beiträge: 20
Registriert: 2. Mär 2006, 01:01
Wohnort: Hannover

#24

Beitrag von thomsen » 24. Nov 2007, 13:30

Hallo zusammen,

nach ein paar Tagen endlich wieder einen Internetzugang... Ein herzliches Dankeschön in die Runde für die sachkundigen und -dienlichen Hinweise und Erfahrungen. :D So etwas hatte ich mir erhofft, um die ganze Sache ein wenig einschätzen zu können.

Ergebnis meiner Überlegungen: ich kaufe ihn nicht.

Vor dem Posting war ich nicht ganz sicher, zumal solche Sachen wie Lack (er war original blaze), "complete new braking system", Heckklappe, Windschutzscheibe, Zierleisten der ganzen Überlegung im Wege standen. Da ich aber nicht mit Wiederverkaufsgedanken an einen MG rangehe und eher ein technisch als optisch gutes Auto haben möchte, wollte ich wenigstens mal etwas phantasieren, zumal der Verkäufer recht zügig Bilder gemacht hat (und die wesentlich aussagekräftiger als vieles, was man sonst sieht), die ja immer beliebt sind.
Ausschlaggebend waren nun eure Erfahrungen/Kommentare, eine Erhöhung der Frachtraten (günstigstes Angebot in September noch 950, jetzt 1150 ab Oakland FYI) und ein gesamtes merkwürdiges Gefühl.

Ich hoffe, für euch war es auch ganz interessant, vielen Dank nochmal von einem weiterhin im Forum lesenden
Thomas

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1160
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

#25

Beitrag von MH » 24. Nov 2007, 19:49

Hallo, ich komme gerade von JHV und habe erfahren, dass jemand einen GT verkauft, der in Deine Vorstellungen passen könnte. Schwarzer Chrom GT Bj. 1974. Ruf einfach mal Frank an: 0203 343558!

Grüße
Manfred

Antworten