G-Kat für MGB??

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
apfelrechner
Beiträge: 76
Registriert: 19. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GHN5
Wohnort: BW, 75417 Muehlacker

G-Kat für MGB??

#1

Beitrag von apfelrechner » 23. Sep 2003, 14:01

hallo, ihr oktagonalen,
hat jemand erfahrung mit der umrüstung seines MGB auf euro1 mit hilfe eines g-kat? im internet wird sowas für 1200 € angeboten. es geht mir nicht so sehr um die günstige steuer, sondern ums öko- gewissen (und die vorwürfe meiner freunde wegen des "alten stinkers")
gruß richard

fox
Beiträge: 51
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 10435 Berlin
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von fox » 23. Sep 2003, 15:56

Hallo Richard,

habe mainen ´72er B 1999 im Zuge einer Totalrestaurierung aus den selben Gründen wie Du mit einem geregelten Kat ausrüsten lassen. Hersteller: HJS, Kennz.: R203. Da mein B bis 1990 sowieso in den USA lief, hab ich mir um die Benutzung von bleifreiem Sprit gar nicht erst angefangen, Sorgen zu machen.

Fazit: bin seitdem ca. 17.000 mls gefahren. Anschaffung inkl. Einbau damals ca. 2.500,00DM, Klassifizierung seitdem: Schadstoffarm E2, Verbrauch: gemessen an dem, was ich der Umwelt an gutem tue unwesentlicher Mehrverbrauch im Stadtverkehr (ca. 1,5l/100km), Überland/Autobahn unverändert (andere Düsenbestückung des Vergasers), Performance: absolut unverändert, wenn nicht sogar eher ein wenig spritziger als ohne Kat (!!), jedenfalls bin ich hoch zufrieden.
Der Motor ist übrigens original, war noch nie geöffnet und hat mittlerweile 81.000 mls runter und schnurrt wie eine 1!
Kann Dir (und jedem anderen, der interessiert ist) bei Bedarf gerne die Herstellerdokumentation des Katalysators (Kopie) zuschicken. Der Versandkosten halber würde ich sie dann vielleicht scannen, dann geht´s per email.

Beste Grüsse aus Berlin

fox

P.S. weiss jemand wie ich (# 975) nach über zehnjähriger Mitgliedschaft vom Rookie zum Driver werden kann? Fahrprüfung? Eignungstest? Äquatortaufe? Und was bringt mir das im Endeffekt???

;-)



[Dieser Beitrag wurde von fox am 23.09.2003 editiert.]

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#3

Beitrag von k.plenio » 23. Sep 2003, 17:24

Hallo fox,

schreiben, schreiben, schreiben.
Wenn Du genug Beiträge geschrieben hast wirst Du "Driver". Vorteile hast Du dadurch aber keine. Ausser das alle Rookies sich fragen, wie hat er das nur gemacht Bild

Gruß
Karsten
MGCC&MGDC

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#4

Beitrag von Mathias Tolle » 24. Sep 2003, 09:22

Hallo Fox,

es fehlt Dir, glaube ich, nur noch ein Beitrag zum Driver! Also hau rein! Bild
Mathias

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#5

Beitrag von 26kanal » 26. Sep 2003, 08:28

"der Umwelt an gutem tue" ... also das ist ist ein gewagtes Wort, doch wohl eher koennte man von verringertem Schaden sprechen.
Auch ich hab schon erlebt, dass mein MG als alter Stinker bezeichnet wurde. Ich will jetzt hier nicht die Umweltdiskussion anzetteln. Ich seh das ganze Thema sowieso recht entspannt, nach 15 Jahren ist der Hauptfahrzeugbestand mit einer deutlich verbesserten Technik bzgl. der Abgasemission unterwegs ist und die restlichen Oldies und Exoten spielen sich weit hinterm Komma ab.
Das Thema Kat-Nachruestung ist heute (IMHO) eigentlich gestorben. Ich behaupte mal, der Gesetzgeber hat es nicht gewollt. Es hat die Chance gegeben, einen Grossteil der Altbestaende nachzuruesten, aber die entsprechende Foerderung hat gesamtwirtschaftlichen Interessen nicht entsprochen.
@fox
Kannst Du mir bitte die Doku scannen und zuschicken? Mich interessiert das. Wie funktioniert die Regelung bei Deiner Anlage? Mir ist nur noch das System Wurm (Paul Wurm hat uebrigens selbst einen B GT gehabt) mit Luftregelung in Erinnerung, aber es gab da wohl auch andere Wege. Wo sitzt der Kat, wie gross ist der? Veraenderung an Zuendung, HIF4?

Danke und Gruss
Volker

Benutzeravatar
apfelrechner
Beiträge: 76
Registriert: 19. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GHN5
Wohnort: BW, 75417 Muehlacker

#6

Beitrag von apfelrechner » 27. Sep 2003, 12:03

hallo und danke für die guten Tipps. Da die Firma WURM ganz in meiner Nähe ist, werde ich eine Anfrage starten und über das Ergebnis berichten.
Gruß Richard
PS an FOX: wenn du mir deine Dokus mailen könntest, wär das klasse!

[Dieser Beitrag wurde von apfelrechner am 27.09.2003 editiert.]

fox
Beiträge: 51
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 10435 Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von fox » 29. Sep 2003, 17:11

@Volker und @Richard,

werde mich dransetzen, aber seid mir bitte nicht böse, wenn ich vielleicht erst Anfang nächster Woche mit allem durch bin. Stecke beruflich gerade im Megatsress bis Donnerstag und wollte übers Wochenende mit meinem B ein bisschen weg .... ; )

Ich vergess es bestimmt nicht.

Grüsse

fox

WOW, ICH BIN DRIVER!!!!!! Bild

[Dieser Beitrag wurde von fox am 29.09.2003 editiert.]

magnette
Beiträge: 132
Registriert: 12. Nov 2000, 01:01

#8

Beitrag von magnette » 9. Nov 2003, 14:06

Hallo Martin
Doku per email würde mich auch interessieren, auch in der Schweiz wird ein älterer MG halt mal als Stinker bezeichnet, bis die leute mit einem Lächeln dann auf dem Beifahrersitz mitfahren dürfen...
Gruess
Edi

Michael.P
Beiträge: 15
Registriert: 5. Okt 2003, 01:01
Wohnort: 27389 Fintel

#9

Beitrag von Michael.P » 18. Nov 2003, 16:31

Hallo Martin
Doku über die Katnachrüstung per email würde mich auch interessieren

Danke
Michael P

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#10

Beitrag von Ralph 7H » 27. Mär 2007, 13:07

Hallo zusammen,

zwar ein altes Thema aber wieder einigermaßen aktuell, die Sache mit Kat und Umweltzohnen in den Städten sollte uns alle etwas beschäftigen.

HJS verlautet auf der Homepage, dass Euro 1 in Euro 2 nachgerüstet werden kann, nennt aber keine Modelleinschränkungen.
Bisher habe ich zwar weder unter dem 1800er noch unter dem V8 mit einem Kat hantiert, das könnte sich aber demnächst ändern...

Wer das Tehma schon mal analysiert hat, sollte hier bitte seine Erkenntisse beitragen, meine heutige (kurze) Recherche über Suchmaschinen hat zum geregelten Kat beim MG B leider keine anschaulichen Treffer erbracht, Handlungsbedarf scheint aber für die Zukunft zu bestehen und wir, also die Menschen, die ihre Autos als Fahrzeuge weiter nutzen wollen und nicht zu Reliquien verdammen wollen, sind hier angesprochen.

Natürlich ist es teuer eine einzelne Lösung zu kreieren, angesichts der relativen Menge unserer Autos könnte aber eine Vereinsgestützte (MGDC und MGCC) Entwicklung in Zusammenarbeit mit den Entwicklungsfirmen solcher Systeme für alle eine Bereicherung sein.

Um es nochmals zu verdeutlichen, es geht hier nicht um die Disskusion ob man das braucht, da wo man wohnt oder fährt, um die steuerliche Betrachtung bei H-Zulassungen oder ähnliches, es geht um die Möglichkeiten, im Rahmen der Gesetzgebung, weiterhin uneingeschränkt mit den Autos überall fahren zu dürfen, auch wenn es teilweise erst im kommenden Jahr zu Einschränkungen kommen würde.

Ihr habt ja alle genügend Worte von Entscheidungsfindern aus der Politik zu diesem Themenkreis vernommen, wer sich da noch einen Rest an 'Blauäugigkeit' bewahrt hat sollte schon mal über Motorräder und Dreiräder nachdenken, die bei der neuerlichen Debatte ja außen vor geblieben sind, wenn sie dann mindestens 30 Jahre hinter sich haben.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#11

Beitrag von jupp1000 » 27. Mär 2007, 17:21

....nach meinem Kenntnisstand nützen weder Euro 1, noch Euro 2 um die Innenstädte (Zone 1) befahren zu können.
Korrigiert mich bitte falls es jemand besser weiss!
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#12

Beitrag von achimroll » 27. Mär 2007, 18:14

Hallo zusammen,

nach meinem Kenntnisstand ist es so, dass die meisten Euro 1 Fahrzeuge die grüne Plakette bekommen. Beim Benziner ist es ohnehin so, dass man entweder die grüne oder keine Plakette bekommt. Gelb und ror gibt es nur für Diesel.

@fox: Könntest Du uns bitte mitteilen, welche Schlüsselnummer Dein B mit Kat bekommen hat? Wichtig sind die letzten beiden Ziffern der Schlüsselnummer zu 1).

Grundsättzlich bin ich auch an einer Kat Nachrüstung interessiert, da ich meinen GT als Alltagsfahrzeug nutze. Könntest Du mir bitte auch einen Scan zumailen?

Ralphs Idee, dass sich die Clubs an die Hersteller von Kats wenden und die Machbarkeit ausloten, finde ich gut. Ich werde der Sache nachgehen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

#13

Beitrag von MGB Atze » 29. Mär 2007, 22:46

...tut eurem MG doch nicht sowas an!!!! wisst ihr was ein kat an leistung nimmt!!!! der motor kann doch mit so einem ding garnicht mehr durchatmen!!!!
und die leute die einen oldtimer als alten stinker bezeichnen, sollen sich mal die abgase ihres hochmodernen diesels reinziehen!!! riecht auch nicht besser und gesünder ist es auf keinen fall!!!!
gruß, gregor

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Andreas » 30. Mär 2007, 00:34

Gregor, vielleicht hast Du recht, nur: Was hab ich davon, wenn ich einfach so tue, als wär nix? Geht die momentane Feinstaubdiskussion zu unseren Gunsten aus, erleben wir nach meinem Dafürhalten bestenfalls eine Gnadenfrist von ein paar Jahren, doch die Jagd geht weiter.

Das Motorradfahren habe ich vor gut 15 Jahren drangegeben, weil es einfach zu gefährlich wurde - Monstergeländewagen mit Bullenfängern, dazu passende motorradfahrerdekapitierende Leid-Planken und handytelefonierende Bunnies im papagesponsorten 1,5-Tonnen-Golf halfen, die Mehrheit der tödlichen Motorradunfälle als fremdverschuldet in der Statistik erscheinen zu lassen.

Und bei Gewinnchancen deutlich unter 50% steige ich aus dem Spiel aus.

Das Oldtimerfahren will ich nicht soooo kampflos aufgeben - zumal es mich ja nicht potentiell umbringt, höchstens, wenn ich nur noch in der eigenen Garage den Motor laufen lassen darf ;-)

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Die Vernunft kehrt in Politikerhirne ein, die KFZ-Steuer wird abgeschafft und auf die Mineralölsteuer aufgeschlagen - wer viel fährt, zahlt viel, einiges von der Kohle kommt der Feinstaubforschung zugute.

2. Wenn 1. nicht klappt: vielleicht wird ja tatsächlich irgendwann mal mal die CO2-Gesamtbilanz aufgemacht - wieviel CO2 verbraucht eigentlich allein die Produktion eines feinstaubkatalysierten Porsche Touarex, bis er beim Händler in Berlin "Unter den Linden" im Schaufenster steht? Inklusive der Schadstoffemissionen der nicht-kat-Schleudern der rumänischen Arbeiter, die irgendwelche Zubehörteile fertigen? Und dann rechnen wir die CO2-Emission für die Produktion des MGA und teilen durch dessen bis jetzt 50 Lebensjahre...merke: jedes Auto, das nicht produziert werden muss, schützt die Umwelt!

3. Okay, okay...1 und 2 sind zu vernünftig und damit nicht politpraxisrelevant. Bleibt halt 3: Ich schnalle 'nen Kat unter den MG. Dann schone ich die Umwelt, weil ich den Touarex nicht brauche, und schone noch mal, weil ich nicht stinke. Und deutlich unter 10 Litern auf 100 verbrauche. Geht mit dem Touarex auch nicht.

Schlecht für Porsche, schlecht für Aral, gut für die Umwelt. Könnte aber sein, dass genau das keiner will...aber man darf doch noch träumen?

Cheers,

Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#15

Beitrag von Ralph 7H » 30. Mär 2007, 08:43

@ Gregor,

Hallo Gregor,

es geht hier nicht vordergründig um Leistungsdiskusion und ob es einer Kastration des Autos gleich kommt, die Spielrgeln ändern sich und da gibt es zwei Möglichkeiten...

... nicht mehr mitspielen ist davon die schlechteste,

... sich an die neuen Regeln halten und weiter Freude am Spiel finden die vernünftigste.

Warum jetzt das Thema aktuell wird ist ja recht einfach nachvollziehbar. Wenn ein Bedarf erkennbar wird sind Vorlaufzeiten nötig. Schau bitte nicht ausschließlich auf dein Auto und deine Situation, es gibt genügend Menschen die gerne täglich mit dem MG in Ballungsgebieten unterwegs sind. Glaub bitte nicht, die Diskussion ist eine rein deutsche Angelegenheit, Europa handelt und du weist ja, wer zu spät kommt...

Zum Thema Leistungsschwund kann ich dich beruhigen, die Mär vom leistungskillenden Kat wurde aus Vermutungen Unwissender geboren und ist bei den hier erforderlichen G-Kat Installationen nicht gegeben.
Fall nicht dem Fehler anheim zu glauben es habe ja B's in den USA gegeben, die das belegen, diese Mimik unterscheidet sich dramatisch von dem, was wir hier erörtern. Damals hat man eine Lösung auf Vorgaben der US Zulassungsbehörden konzipiert die allein die geforderten Parameter befriedigen musste, in der Gesammtbilanz aber schlechtere Abgaswerte erbrachte als ungeregelte Autos, da das Gesammtabgasvolumen keine Berücksichtigung fand. Ein excellentes Musterbeispiel der unfachmännischen Polithysterie, die bei uns ja mit Zeitversatz auch ständig neue Blüten treibt und mit etwas Sachverstand und gründlicher Recherche vermeidbar wäre, wenn dann auch die Betroffenen ein wenig mehr über die technischen Hintergründe wüssten und sich nicht von politischen Blindflanschen die Ohren mit blödsinnigen Floskeln überfluten ließen bis sie es glauben oder resignieren.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten