Innenraum / Entereur Restauration --- Brauche Tipps / Hilfe

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

Innenraum / Entereur Restauration --- Brauche Tipps / Hilfe

#1

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 15. Feb 2007, 11:41

Hallo,

ich fahre einen MG B 1800 Roadster, baujahr 1978. Vor 2 Jahren habe ich das amerikanische Gummiboot zu einem Engländer umbauen lassen (Verchromung, Doppelvergaser, Lackierung, neuer Auspuff, etc.).

Ich bin Student und hab handwerklich nicht wirklich viel drauf. trotzdem möchte ich zusammen mit meinem Freund das Entereur restaurieren. Der teppich ist total fertig, das Dämmmaterial unter dem Teppich weggefault und es sollte ein wenig Korrission weggeschliffen werden.

Meine Fragen:
1. Empfiehlt es sich den Innenraum mit einfachen elektrischen Schleifgeräten von Korrssion und Dreck zu befreien?
2. Soll ich den Innenraum anschließend mit einem Pflegelack behandeln?
3. Soll ich den neuen Teppichsatz einkleben oder mir Teppichdruckknöpfe besorgen?
4. Sollte zwischen Teppich und Karrosserie Dämmmaterial?

Ich komm aus Nürnberg und freue mich über jeden Tipp oder Hilfe !!!

Grüße von zwei MG verrückten Medizin Studenten...

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#2

Beitrag von Axel Krug » 15. Feb 2007, 15:46

Hallo Matthias,

aus eigener Erfahrung würd ich dir empfehlen, alles schön zu entrosten im Innenraum, dann mit Rostschutz und Farbe behandeln und Teppich drüber. Im Fußraum und unter den Sitzen hab ich alles nur schwarz gestrichen und den Teppich ganz weggelassen. Stattdessen nur Teppichmatten mit Druckknöpfen rein, dann kannst du alles prima zum Trocknen rausnehmen wenn's mal nass wird und hast kein Feuchtbiotop mit anschließendem neuen Rost.
Ich warte jetzt auf die Prügel der Originalitätsfanatiker :wink:

Gruß
Axel

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#3

Beitrag von 8eckler » 15. Feb 2007, 17:52

Schwarz gestrichen? Grau von Hammerite ist besser! :wink:

Gruß aus Fürth in By.

Ralf

MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

#4

Beitrag von MGB Atze » 15. Feb 2007, 18:14

hallo Mathias
ich würde dir empfehlen am besten mit ´ner flex ( winkelschleifer) und zopfbürstenaufsatz allen rost und am besten auch den alten lack ( zumindestens auf den bodenblechen zu entfernen. danach das ganze ggf. mit rostumwandler behandeln und anschließend mit ´ner guten schicht rostschutzgrundierung behandeln. schau dass du, wenn nötig an den karrosserienähten, mit karrosseriedichtmasse das ganze etwas abdichtest ( da dann noch eine dünne schicht grundierung drüber). dann würde ich mir die originalfarbe deines wagens besorgen ( ist eigentlich bei einem guten autoteilegeschäft kein problem, z.B. farben von motip....), gibts in sprühdosen. ja und dann dass ganze ordentlich lackieren und am schluss noch zwei schichten klarlack drüber. am schluss kannst du dann nochmal an allen ecken und kanten, wo feuchtigkeit reinziehen könnte, etwas sprühfett ( WD40, Berner,...) auftragen, das zieht in jede ritze und wird richtig schön klebrig.
die teppiche würde ich , wie die anderen auch schon gesagt haben am boden nur mit druckknöpfen anbringen, an den radkästen usw. aber eben kleben.
danach sieht das ganze dann nicht nur gut aus, sondern ist auch, für die zur verfügung stehenden hausmittel best möglich konserviert.
dann viel spaß,
gregor

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

#5

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 16. Feb 2007, 10:08

Ich wollte euch allen an dieser Stelle nur kurz schreiben, wie fasziniert wir (mein Kumpel Martin und ich) über euere schnellen und hilfreichen Antworten sind!

Ein herzliches Dankeschön!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#6

Beitrag von Ralph 7H » 16. Feb 2007, 10:30

Hallo Matthias,

entrosten ist ja normal und hinreichend beschrieben worden. Als Anstrich widerspreche ich aber gerne den Kollegen. Wenn eine vernünftige und dauerhafte Lösung Platz greifen soll, besorge Dir 2-Komponenten Zinkfarbe. Findest Du bei E-Bay oder im Bootszubehörbedarf.

Vorteil: im Gegensatz zu Kunstharzlacken, die von der Feuchtigkeit unterwander werden und Stahlblech rosten lassen bildet Zink eine galvanische Opferanode und schützt so dass Stahlblech. Farbe nach Fertigstellung ist Mittelgrau aber überlackierbar.

Bei den Teppichen sind Formteppiche mit Isolation bei Hartmut Stevens in Wesel in excellenter Qualität zu haben. Erfahrungsgemäß würde ich aber für die Innenschweller immer auf die alte Variante der Gummiauflagen zurückgreifen und die einkleben. Zur Befestigung der Teppiche Druckknöpfe zu verwenden ist eine gute Lösung, bis Modellahr 1976 wurde das auch serienmäßig so gemacht.

Bei der Auswahl des Teppichs achte darauf, dass Wohnraumqualitäten mit Flies- oder Schaumrücken absolut ungeeignet sind. Der Teppich sollte aus 100% Kunstfaser bestehen und einen Geweberücken (Stramin) haben. Wenn Du Meterware verwenden möchtest, kauf die beim Teppichhandel, nicht im Baumarkt. Obwohl teurer im QM Preis können diese Firmen nach Zuschnitt auch die Einzelteile einketteln, also mit einem Rand versehen und auch dünne Gummimatten im Pedalbereich aufnähen

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

#7

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 16. Feb 2007, 13:41

Danke für die Ergänzungen, Ralph.

Ich nehme an, die Druckknöpfe klebt man dann aufs Blech, oder?

Den Teppichsatz hab ich schon gekauft. Bei Limora. Er enspricht so ungefähr dem, was du beschrieben hast. Jedensfalls macht er einen guten Eindruck.

Matthias

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

Erste Erfahrungsbericht....

#8

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 14. Mär 2007, 17:21

Liebe "MG Gemeinde"...

Martin und ich haben uns mittlerweile an die Arbeit gemacht und da uns in diesem Forum so toll weitergeholfen worden ist, möchte ich kurz erzählen, welche Erfahrungen wir bei der Restauration des Interieurs gemacht haben.

1. Unter dem Teppich fanden wir sehr viele Altkleberreste, die sich nur schwer abschleifen liesen - Wir überlegen uns fast alle Teppichstücke mit Druckköpfen zu verlegen, um diesesmal "sauberer" zu arbeiten

2. Der Fussraum des Interieurs war mit einer uns nicht bekannten, scharzen, starren Masse überzogen. Man konnte sie mit Hammer und Meisel wegklopfen, was mühsam, aber die Mühe wert war. Die Konsistenz dieser Masse errinnerte an eine Mischung aus Wachs und Plastik...

3. Der Rost / die Korrission lässt sich unserer Meinung am besten mit Schleifscheifen mit einer Körnung von 80 entfernen. Wir verwenden eine Bohrmaschiene, auf die wir die Schleifscheibe montiert haben. Von einer Flex raten wir ab, weil wir rasch gemerkt haben, dass man schnell zerstören kann. Von Schmiergelpapier dagegen raten wir auch ab, weil man sich damit ganz schnell "nen Wolf rubbelt"...

4. Ich habe mir auf eueren Rat von einem Bootsspezialversand "Multi - Marine - Primer" Zinkfarbe für die Isolierungsschicht gekauft. Erfahrungen stehen noch aus...

Das solls fürs erste sein. Für viele von euch mag das alles von vornhinein klar gewesen sein. Ich bitte um Nachsicht und hoffe, dass wir mit unserer Beschreibung allen "Nicht Handwerkern" ein wenig weiterhelfen können.

Unser erstes Fazit: ES MACHT ECHT SPASS UND MAN WÄCHST MIT JEDER TAT ENGER MIT DER "ALTEN DAME" ZUSAMMEN... :-)

Grüße
Matthias und Martin [/img]

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

Klettverschluss???

#9

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 1. Apr 2007, 14:26

Kann mir jemand vielleicht nen Tipp geben, wo ich Klettverschluss übers Netz bestellen kann? Ich will den Teppich mit Klettverschluss im Auto verlegen. Das scheint sauberer zu sein als Kleber...

;-) Gruss Matthias

elan
Beiträge: 4
Registriert: 4. Okt 2006, 08:08
Wohnort: Tann, Schweiz

Klettverschluss

#10

Beitrag von elan » 2. Apr 2007, 07:28

Hallo Mathias

Ich habe bei mir den Klettverschluss von 3M verwendet.
Conrad hat auch was im Angebot: Artikel-Nr.: 530956 - 62
Ich weiss jedoch nicht wie gut der ist. Ich kann dir den von 3M sehr empfehlen. In der Scheiz bekommst du diesen hier:
http://www.sury.ch/shop/index.php?sid=x ... =101011501

Gruss aus der Schweiz
Daniel

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

#11

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 2. Apr 2007, 18:10

Danke für die prompte Antwort!

Grüße in die Schweiz

Matthias

MidRalf
Beiträge: 26
Registriert: 20. Mär 2006, 01:01

#12

Beitrag von MidRalf » 2. Apr 2007, 18:26

Hi Mathias,

ich habe mir den Klettverschluss bei Karstadt in der Nähabteilung besorgt. Gibt es dort als Meterware, so dass du dir die gewünschte Länge abschneiden lassen kannst. Klebt sehr gut.

Gruß Ralf

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

#13

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 2. Apr 2007, 20:25

Noch besser!

Danke Ralph,

Gruss Matthias

Matthias Pfaeffl
Beiträge: 14
Registriert: 15. Feb 2007, 11:24
Wohnort: Nürnberg

Probleme mit den Sitzen

#14

Beitrag von Matthias Pfaeffl » 9. Apr 2007, 18:52

Habt ihr Erfahrungen mit dem Einbau von den Sitzen?

Mit euerer Hilfe bin ich echt weit gekommen. Mittlerweile ist 70% des neuen Teppichs verlegt und fast alle Kleinteile sind wieder montiert. In meinem Eifer dachte ich, nun bauste schnell die Sitze ein, schmeißt den Motor an und machst die Fränkische Schweiz zu Ostern unsicher. Denkste! Ich habe mich ungelogen 4h geplagt, bekomme die Sitze aber nicht auf die Karosserie verschraubt. Egal, ob ich nur die Schienen oder gleich alles einzubauen versuche, ich komme mit den Schrauben nicht durch den Teppich ins Gewinde.

Kennt ihr das Problem, oder gibts da auch wieder mal nen Trick?

Ich bin fast so weit aufzugeben und mir prof. helfen zu lassen...

Ich dank euch im vorraus für Anregungen aller Art...

Matthias

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von RobertBauer » 10. Apr 2007, 13:39

Hi Mathias,

zumindest bei den vorderen Verschraubungen kannst Du einen etwas längeren Bolzen "andersrum", d.h. vom Bodenblech ausgehend durch die Einschweißmutter hineindrehen. Der Bolzen würde dann aus dem Bodenblech herausragen, so dass Du eine Mutter "drüberstülpen" kannst. Dann wären die Schienen zuminest an den vorderen Punkten schon einmal fixiert.

Eine weitere Möglichkeit wäre, mit einem dünnen und langen Schraubendreher o.ä. den Weg zu bahnen.

Cheers,

Robert.

Antworten