Offenhauser Ansaugspinne für V8 Typnummer?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 572
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Offenhauser Ansaugspinne für V8 Typnummer?

#1

Beitrag von dieterrauh » 9. Jan 2005, 11:46

Hallo, hat jemand zufällig die genaue Typbezeichnung für die niedrige Offenhauser-Ansaugspinne für den Rover-V8? Auch etwaige Bestellnummern könnten helfen.

danke
Dieter

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

#2

Beitrag von Thomas Assmann » 9. Jan 2005, 12:01

Hallo Dieter, es gibt von Offenhauser die Dual Port 36o Spinne mit zwei großen ovalen Öffnungen.Unter der Bezeichnung weiss jeder Teilehändler was gemeint ist. Die Spinne ist für Fahren im Bereich von ca. 2500 bis 6000Rpm gut geeignet, bei niedrigen Drehzahlen und Leerlaufdrehzahl nicht schön, Motor läuft unruhig und schüttelt sich.Besser ist die Offenhauser 390 mit der Bezeichnung JWR 7001( eine große ovale Öffnung, zwei kleine runde Öffnungen).
Was ich selbst auf dem V8 fahre ist eine original Buick Spinne( zwei kleinere, zwei größere runde Öffnungen ) Sehr schöner harmonischer Motorlauf und Kraft ab Leerlauf, ist genau so flach wie die 360 Offenhauser. Es gibt sie bei Ebay USA immer wieder zu ersteigern, habe für meine ca. 80 Dollar bezahlt plus Fracht, und bin sehr zufrieden damit.
Viele Grüße, Thomas

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#3

Beitrag von Jörg Hüsken » 9. Jan 2005, 12:25

"Offenhauser 390 mit der Bezeichnung JWR 7001" hat nicht nur zwei kleine und eine große Öffnung sondern zwei "Ebenen". Die beiden kleinen Löcher versorgen alle 8 Zylinder über die Ebene 1 mit Gemisch. Wenn dann die zweite Registerstufe des (Edelbrock)-Vergasers öffnet, werden die Zylinder zusätzlich über die Ebene 2 mit Gemisch versorgt.

Geringe Querschnitte der einzelnen Ebenen = hohe Strömungsgeschwindigkeit = bessere Füllung der Zylinder = ruhiger Motorlauf, so die Überlegungen die zu dieser "Doppeldeckerkonstruktion führten. JWR bedeutet John Wolf Racing und genau das sollte auch auf der Ansaugspinne stehen. Günstig gibt es sie bei RPI in Norwich, www.v8engines.com (Lautsprecher einschalten!!!)

Bild Joerg

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#4

Beitrag von Andreas Pumpa » 10. Jan 2005, 11:33

Hallo Thomas,

als ich im letzten Jahr eine Spinne suchte, waren die freundlichsten Angebote bei ca 250 Euro für eine gebrauchte JWR Dualport. In USA habe ich mir dann zwei Buick 4barrel Spinnen gezogen ich glaube für 73 und für 77 Dollar, Porto 28,50$. Die Qualität vom Guss ist aber bei der Dualport erheblich besser. Die ist auch noch etwas flacher: man lese auch: David Cardcastles V8 tuning Bibel.

Aufpassen musst Du aber mit dem Luftfilter: er sollte tiefgeschüsselt sein und trotzdem über die beweglichen Hebel des Vergasers passen. Dann geht sogar die Motorhaube zu! Außerdem passt nur der Edelbrockvergaser von den Bohrungen zur Buickbrücke (Mist, Details schon wieder vergessen...)

In Verbindung mit entsprechenden Düsen und Nadeln und passenden "Wunderkerzen" läuft die Sache wunderbar.

Zum Schluss: ich fahre sicher den einzigen v8 Umbau mit mechanischem Propeller und muss sagen, dass das optisch gut zum Baujahr meines Wagens, 1967, passt. Thermische Probleme, wie den immer zitierten Hitzestau oder Danpfblasenbildung oder so, habe ich mit dem Wagen noch nie gehabt, ganz anders mein Cabrio, welches im Sommer eher auf der heißen Seite läuft.

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#5

Beitrag von Andreas Pumpa » 10. Jan 2005, 11:36

Frage in eigener Sache:

zur Buickbrücke gehört ein Thermostatdeckel mit zusätzlichem seitlichem Abgriff für ein Bypassschläuchlein. Wo bekommt man diesen Deckel??

Dann wird endlich auch mein P6 wieder flott, weil sein Deckelchen im MG hockt und da arbeiten muss.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 572
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#6

Beitrag von dieterrauh » 10. Jan 2005, 12:33

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Ich hoffe, auch für Andreas´ Thermostat findet sich noch ein Deckel. :-)

Gruß
Dieter

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#7

Beitrag von Andreas Pumpa » 10. Jan 2005, 13:43

Hallo Dieter,

ähem, Du hast ja angefragt und nicht der Thomas, der hat ja schon alles umgebastelt...

Vielen Dank für den guten Wunsch!

Gruß Andreas

Antworten