Import aus England

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Ulf Petersen
Beiträge: 13
Registriert: 6. Apr 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

Import aus England

#1

Beitrag von Ulf Petersen » 6. Apr 2002, 22:55

Ich überlege, einen Midget aus England zu importieren, bin aber nicht sicher was das an Formalitäten mit sich bringt. Fällt z.B. Einfuhrsteuer an, welche Änderungen müssen am Fahrzeug vorgenommen werden (Lampen, Tacho, ....). Für Tipps, Erfahrungen und Hinweise wäre ich dankbar.

Ulf

Lars Tolksdorf
Beiträge: 78
Registriert: 2. Okt 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,44869 Bochum

#2

Beitrag von Lars Tolksdorf » 8. Apr 2002, 11:54

Hallo Ulf,
Einfuhrsteuer fällt nicht an ,weil EG.Der Verkäufer bestückt das KFZ mit Überführungskennzeichen und den damit üblichen Papieren.In Deutschand angekommen hast du dann ca.14 Tage Zeit den Wagen anzumelden.(das KFZ ist so lange über die engl.Versicherung versichert !) TÜV-Abnahme, also Scheinwerferumbau,Einbau einer Warnblinkanlage usw müssen durchgeführt werden. Mit der TÜV-Bescheinigung,KBA-Auskunft(kostet 20 DM beim Kraftfahrbundesamt in Flensburg) und den engl.Überführungspapieren geht´s dann zur Zulassung.Ein gestempelter Durchschlag der Papiere muß dem Verkäufer wieder zurück geschickt werden.( sehr wichtig !!!)Falls du noch Fragen hast, ruf mich einfach an.0209-9250230.
Gruß Lars

MichaelB
Beiträge: 24
Registriert: 20. Sep 2001, 01:01
Wohnort: OF

#3

Beitrag von MichaelB » 8. Apr 2002, 15:15

Hallo Lars,

was passiert eigentlich nach den 14. Tagen, wenn ich das Fahrzeug nicht anmelden würde? (z.B. ich warte noch Ersatzteile)

Gruß
Michael

Lars Tolksdorf
Beiträge: 78
Registriert: 2. Okt 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,44869 Bochum

#4

Beitrag von Lars Tolksdorf » 9. Apr 2002, 09:36

Lediglich der versicherungsschutz erlischt.Also besser mit Kurzkennzeichen zum TÜV fahren.
Gruß Lars

oliver p.

#5

Beitrag von oliver p. » 16. Mai 2002, 19:54

Nach ablauf der 14 Tage kannst Du Dir ne Grenzübertrittsversicherung beim ADAC holen!
Dann kannste bis 3 Monate die GB Nr drauf lassen und auch damit zum TÜV fahren!Ist billiger als Kurzkennzeichen!

Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

#6

Beitrag von Axel S » 12. Jun 2002, 09:04

Hallo Importer (oder diejenigen, die es werden wollen),

ich habe vor 2 Wochen einen MGB GT V8 aus England importiert und erfolgreich (ohne Mängel und ohne Probleme) durch den TÜV und die Zulassung gebracht. Nach Rücksprache mit meiner Versicherung (OCC), habe ich den V8 mit der englischen Zulassung über die grüne Versicherungskarte bei meiner Versicherung versichert (das englische Kennzeichen ist dann auf der Karte vermerkt).Die Gültigkeit beträgt 4 Wochen ! Mit den englischen Kennzeichen bin ich dann nonstop 1200 km (erste Bewährungsprobe) nach Deutschland gefahren. Ich habe dann die Scheinwerfer umgebaut, km/h-Aukleber auf die Tachoscheibe angebracht und die Fahrgestellnummer musste eingeschlagen werden (Warnblinker beim V8 war Serie). TÜV und AU kein Problem. Für die Zulassung notwendig: Eigentumsnachweis (Kaufvertrag), letzte Zulassungspapiere aus England, TÜV-Bescheinigung, AU, Ausweis, Doppelkarte (KBA-Anfrage ist für englische Fahrzeuge nicht notwendig) - das war´s. Sogar mein Kennzeichenwunsch wurde erfüllt - SZ V 874.

Viel Erfolg an Alle die es vorhaben.

mfg
Axel S. aus S.
#1420

[Dieser Beitrag wurde von Axel S am 12.06.2002 editiert.]

Antworten