Midget 45er Webervergaser

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
jörg2
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jun 2005, 01:01

Midget 45er Webervergaser

#1

Beitrag von jörg2 » 6. Mai 2006, 10:26

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Einstellung / Bestückung für einen einzelnen 45er DCOE Webervergaser bei einem 1500er Standardmotor mit auf 9,5:1 erhöhter Verdichtung? Bevor das Auto auf einen Prüfstand zur endgültigen Einstellung geht, würde ich gerne die Lufttrichter einbauen. 32 oder 34? Z.Z. sind 36er drin, das Auto hat aber damit einen schlechten Leerlauf.
Gruß
Jörg

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#2

Beitrag von DirkH » 7. Mai 2006, 09:33

`Tschuldige Jörg,
möglicherweise ist Dein Leerlauf schlecht weil das Auto wegen dem riesigen Vergaser schräg hängt. ;-).
Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

#3

Beitrag von Daniel Fulda » 7. Mai 2006, 13:10

Hallo Jörg,

im Anhang des Haynes Weber Vergaser Manuaks wird folgendes für den MG Midget Mk3 beschrieben:
1. Carburettor: Type 45 DCOE 13
2. Number of carburettors: 1
3. Choke size: 34
4. Auxiliary venturi: 3.5
5. Main jet: 1.30
6. Emulsion type: F2
7. Air corrector jet: 1.75
8. Idle jet: 0,50 F9
9. Accelerator pump jet: 0.50
10. Accelerator inlet valve with exhaust orifice: 0.50
11. Needle valve: 2.25

Bei einer genauen Anpassung auf dem Prüfstand können die Angaben aber deutlich davon abweichen. Daher frag doch mal hier nach ( www.ioz.de ), denn da hat man große Erfahrung mit Webervergasern und deren Einstellung.

Der schlechte Leerlauf dürfte Dir mit dem Webervergaser aber bis zu einem gewissen Grad erhalten bleiben, da die Ansaugbrücke für einen Querstromvergaser am Midget- oder B-Motor einfach zu viele Bögen macht und damit im Leerlauf bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit des Luft-/Benzingemisches die die äußeren Zylinder nicht optimal gefüllt werden. Überhaupt macht die Bestückung des Motors mit einem Weber Vergaser eigentlich nur Sinn, wenn auch der Rest (scharfe Nockenwelle, optimierte Ein-/Auslasskanäle, Fächerkrümmer...) darauf abgestimmt wurde.

Viel Erfolg
Daniel Fulda (#1111)

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 07.05.2006 editiert.]

Antworten