Einstellung Nockenwelle 1500er Midget

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
jörg2
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jun 2005, 01:01

Einstellung Nockenwelle 1500er Midget

#1

Beitrag von jörg2 » 17. Sep 2005, 09:56

Hallo,

wie stellt man die Nockenwelle bei einem 1500er Midget ein, wenn keine Markierungen auf den Kettenrädern vorhanden sind? Nach meinen Kenntnissen mit einer Gradscheibe. Dem Haynes-Manual ist zu entnehmen, daß die Steuerzeiten für Einlaßventil 18 / 58 Grad und für Auslaßventil 58 / 18 Grad betragen, jeweils entsprechend vor bzw. nach OT bzw. UT. Wo diese Punkte auf der Kurbelwelle zu finden sind ist mir in etwa bekannt. Ich nehme einen etwas größeren Winkelmesser und lese die Gradzahl nach Montage des Steuerkettendeckels und der Keilriemenscheibe in Relation mit der Zündmarkierung ab. Das gut verhältnismäßig gut.
Meine Frage:
Bei welchem Ventilspiel soll ich messen? Standardmaß 0,25 mm oder etwas mehr, z.B. 0,4 mm? Im Haynes-Manual steht ein Wert von 1,27 mm. Das kommt mir aber etwas zu groß vor. Beim Einstellen der Kurbelwelle versuche ich die Stellung zu finden an der das Ventilspiel gerade eben spürbar kleiner wird bzw. sich aufbaut. Das Problem ist, daß ich damit keinen genauen Wert ermitteln kann. Meßfehler 1 Zahn am Kettenrad der Nockenwelle.

Hat das schon mal jemand gemacht?
Wie benutzt man eine Gradscheibe aus Papier oder Pappe?

Viele Grüße
Jörg

jörg2
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jun 2005, 01:01

#2

Beitrag von jörg2 » 30. Sep 2005, 06:13

Hallo,
falls es jemand interessiert, z.B. auch relevant für den Einbau einer Tuning-Nockenwelle, ich habe hierzu einen interessanten Artikel im Internet gefunden.
Gruß
Jörg

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#3

Beitrag von newfoundlanddog » 30. Sep 2005, 13:10

Hallo,
ich habe bei meinem B die Ventilöffnung überprüft, als ich eine Kent-Cam-Mild Road Nockenwelle eingebaut habe.
Ich habe genau das im Werkstättenhandbuch für die Prüfung der Ventilöffnungswinkel angegebenen Ventilspiel eingestellt - ist ein anderes, als für den Betrieb. Ein Ventil beginnt sich zu öffnen, wenn man die Stösselstange nich mehr oder schwer drehen kann, und ist geschlossen, wenn man sie leicht drehen kann.
Die Winkelmessscheibe habe ich auf das Kurbelwellenzahrad gestecht und mit der Schraube fixiert. OD habe ich so wie Du mit der Zündmarkierung geunden.
Hat eigentlich gut funktioniert.
1,27mm kommt mir auch viel vor. Vielleicht hat wer ein Original-Handbuch, ich würde bei Haynes einen Umrechnugsfehler nicht ausschließen - wieviel Zoll-Bruchteile nennt er denn?
Den Einstellwert würde ich nicht nach eigener Schätzung wählen und ein Zahn Abweichung am Nockenwellenzahnrad ist sicher zu viel.
Viel Erfolg,
Günter
PS.: 1,27 dürfte stimmen, bei B ist es sogar etwas mehrt.

[Dieser Beitrag wurde von newfoundlanddog am 03.10.2005 editiert.]

Antworten