Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Horst LEV
Beiträge: 68
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#61

Beitrag von Horst LEV » 3. Dez 2024, 19:50

Bei eingelaufenen Wellen fertige ich MS-Buchsen an und klebe diese auf die Welle.
Die Simmerringe haben natürlich entsprechend gössere Durchmesser innen.
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

Horst LEV
Beiträge: 68
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#62

Beitrag von Horst LEV » 3. Dez 2024, 19:52

Bei eingelaufenen Wellen (sehr oft) fertige ich MS-Buchsen an und klebe diese auf die Welle.
Die Simmerringe haben natürlich entsprechend grössere Durchmesser innen.
Bei Bedarf, gerne melden...
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

CCCarer
Beiträge: 88
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#63

Beitrag von CCCarer » 3. Dez 2024, 20:27

Peter Caldwell, NOS Import, hört auf. Wer noch Stossdämpfer bei ihm überholen lassen möchte muss sich beeilen und mit ihm Kontakt aufnehmen.

Rob

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2576
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#64

Beitrag von marc-ks » 4. Dez 2024, 00:04

Hallo Horst, MS Hülsen sind auf Dauer zu weich als Dichtfläche für Radialwellendichtringe. Hier mal ein Beispiel für für die Überholung mit Wellenschutzhülsen aus VA. Am Ende auch günstiger.
20231114_214036_copy_1512x2016.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Horst LEV
Beiträge: 68
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#65

Beitrag von Horst LEV » 12. Dez 2024, 20:15

Marc,
jeder wie er mag. Meiner Meinung nach können die VA-Hülsen nicht günstiger sein. Wenn Du die SKF-Schutzhülsen meinst ? Diese kosten um die 30 Euro pro Stück. Der zweite Nachteil ist, das sie so scharfkantig sind, das man die Simmerringe damit sehr schnell beschädigt hat!
Ich mache die MS-Ringe selber auf der Drehbank aus Vollmaterial.
So gesehen kann Dein "günstiger" nicht sein!
Wie lange müssen die denn laufen, bis sie wieder ersetzt werden müssen ? Ich schätze mal, das ist so unerheblich, das man auf die "Lebensdauer" nicht mehr achten muss. Ich bin jetzt 73!!
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

DePee546
Beiträge: 1506
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#66

Beitrag von DePee546 » 12. Dez 2024, 21:13

Es geht hier nicht um "günstig", sondern um "gut".

Messing ist nicht gerade ideal als Werkstoff dafür.

Horst LEV
Beiträge: 68
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#67

Beitrag von Horst LEV » 15. Dez 2024, 11:12

Die Einlassung von D. ist geeignet hier nichts mehr zu schreiben.

Ewige Besserwisserei und Formulierungen die recht unfreundlich sind.
Dazu noch mit Pseudonym anstatt dem richtigen Namen!
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

DePee546
Beiträge: 1506
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#68

Beitrag von DePee546 » 15. Dez 2024, 11:52

DePee546 hat geschrieben: 12. Dez 2024, 21:13
Messing ist nicht gerade ideal als Werkstoff dafür.
Fakt. So what?

Ein anderer Schreiber hat ebenso diesen Fakt beschrieben, ist es zu kritisch für dich andere Ansichten zu akzeptieren?
Zuletzt geändert von DePee546 am 15. Dez 2024, 11:59, insgesamt 2-mal geändert.

Horst LEV
Beiträge: 68
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#69

Beitrag von Horst LEV » 15. Dez 2024, 19:04

Darius,
Frage, wie viele Stossdämpfer hast Du bisher restauriert ??
Bisher waren bei mir alle zufrieden und froh überhaupt eine Lösung gefunden zu haben. Das waren ca. 50 Stück !
Wem das nicht recht ist, der muss es ja auch so nicht machen!

Gegenfrage auch, kannst Du mal eine Meinung unkommentiert stehen lassen ?
Damit sei es von meiner Seite aus gut !
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

DePee546
Beiträge: 1506
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#70

Beitrag von DePee546 » 15. Dez 2024, 20:13

Horst LEV hat geschrieben: 15. Dez 2024, 19:04
Gegenfrage auch, kannst Du mal eine Meinung unkommentiert stehen lassen ?
Bei diesem Kommentar stellt sich mir eher die Frage, ob da jemand wirklich den Sinn eines Hilfs- und Diskussionsforums verinnerlicht hat.

Leute reißt euch bitte mal wieder zusammen - das Admin-Team

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2576
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#71

Beitrag von marc-ks » 16. Dez 2024, 10:28

Es will niemand Deine Arbeit schlecht machen, aber Laufflächen aus Messing sind einfach nicht so langlebig und das Wellenschutzhülsen aus Edelstahl Dichtungen beschädigen ist Unsinn. Die Abdichtung ist ja auch nur ein Teil der Probleme mit den alten Stoßdämpfern. Ich habe auch Erfahrung mit der Aufarbeitung der Teile. Ja, Wellenschutzhülsen gibt es nicht geschenkt, aber der eigentliche Aufwand ist das Reinigen, das Zerlegen und entlacken.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten