Hallo,
weil dieses Thema bei mir gerade aufgekommen ist, dachte ich hier nochmal den Thread zu aktualisieren.
LED oder normale H4 ist sicherlich ein Thema was jeder selbst entscheiden muss. Ich habe nun jahrelang überzeugt auf die OSRAM Nightbreaker H4 Laser und 200 gesetzt. Sind nicht zu teuer und deutlich besser als alle Birnen die ich vorher hatte. Großer Vorteil: die darf man überall einbauen wo eine ECE Freigabe des Scheinwerfereinsatz da ist.
Vor kurzem ist auf der
Osram Nightbreaker LED-Kompatibilitätsliste nun aber auch eine Freigabe für Mini, Morgan und Triumph erschienen. Diese habe ich in meinem Mini ausprobiert. Ergebnis: Das ist nachts nochmal eine erhebliche Verbesserung für den Fahrer im Gegensatz zu den normalen H4 Nightbreaker Birnen.
Es gab zwei Dinge die ich im ersten Test etwas ignoriert habe. Zum einen, dass ich die original Lucas Scheinwerfereinsätze (E4-7639) von 1991/1992 im Mini verbaut habe. Ich wurde aber nun freundlich durch einen Prüfer auf die Legalität hingewiesen. Die Freigabe von Osram gilt nur in Verbindung mit der E11-0035 Scheinwerferfreigabe.
Was ich heute durch Zufall bemerkt habe, ist das genau die Nummer des kaputten Wipac Quadoptic Scheinwerfer aus dem MGB den ich gerade restauriere ist.
Da die genaue E-Nummer und der Hersteller nicht immer bei der Bestellung direkt zu finden sind, hilft es vielleicht Anderen hier, wenn ich diesen Link hier teile. Bei AES bekommt man die Wipac mit der richtigen Nummer:
https://www.autoelectricsupplies.co.uk/product/986
Und diese passen auf viele englische Oldtimer.
Wer also legal LED-Birnen in MG, Mini, Defender, Morgan oder Triumph fahren will - hat hiermit eine gute Option (wenn man nicht aufgrund von Originalität darauf besteht, dass ggf. Lucas o.ä. auf dem Scheinwerfereinsatz steht)
Der zweite Punkt den man im Auge haben sollte: die LED-Birnen nehmen nur 23W (Abblendlicht) und 27W für das Fernlicht auf - weniger als die Hälfte der Nightbreaker H4 Laser!!! Wenn man also Zusatzsicherungen für die Scheinwerfer hat (was nicht schaden kann, wenn man 100€ für LED-Birnen hinlegt…), dann sollte man also auch die Sicherung anpassen. Da hilft die Tabelle von Rick Astley im Buch "MGB Electrical Systems". Man ist im Bereich 15-56W - 1 bis 4 Amp und nimmt dementsprechend eine 5A Sicherung anstelle der 15A (für beiden Seiten) die ich vorher drin hatte.
Für mich wiegen die Pro-LED Argumente höhere Sicherheit durch mehr Licht und Entlasten der Verkabelung und Schalter aufgrund der stark reduzierten Leistungsaufnahme, die Contra-Argumente teuer/nicht-original in meinem Daily Driver auf. Wenn man nur selten in der Dunkelheit fährt und nicht sowieso gerade die Birnen wechseln muss, dann würde ich aber bei den normalen Nightbreaker Birnen bleiben.
Gruß
Tim