Hallo Stefan,
da noch niemand geantwortet hat, hier mal meine Erfahrungen.
Ich habe im Winter mein 4 sync. Overdrivegetriebe teilweise zerlegt, um den Overdrive zu überholen (OD-Kupplung war defekt). Mit nem Werkstattmanual und gutem technischem Verständnis ist das keine unlösbare Aufgabe. Die Dichtungen zwischen OD/ Zwischenstück/Getriebe würde ich nur erneuern, falls die wirklich undicht waren. Um den Overdrive abzunehmen, stell das Getriebe senkrecht auf den Boden/Tisch (Holzklötze unterlegen wegen Welle), vorher Schalthebelmimik abschrauben und die Schaltführung (ARM interlocking siehe MOSS Katalog) herausnehmen (geht nur, wenn man den 4 Gang einlegt). Dann löse die Sechskantmuttern zur Befestigung des OD am Zwischenstück! Einige Muttern gehen nur ganz raus, wenn man den Overdrive einige mm anhebt. Dann vorsichtig den OD senkrecht vom Getriebezwischenstück abheben, nicht verkannten (Öl natürlich vorher ablassen

) . Achte darauf, das auf der zum Vorschein kommenden Getriebewelle ein Exenterring sitzt, dieser ist mit einer Kugel oder Federkeil gegen verdrehen gesichert. Diese Kugel kann leicht abhanden kommen!!
Nach Abnahme des Exenterringes( geht evtl. auch ohne) kannst du das Getriebezwischenstück vom Getriebe lösen und abnehmen (Mit Schraubenzieher vorsichtig etwas hebeln, wenns nicht gleich abgeht) Weiter würde ich das Getriebe nur zerlegen, falls Schäden an den Zahnrädern erkennbar sind oder Lager defekt sind. Ich habe noch die Vorgelegewelle herausgenommen, um sie zu inspizieren. Achte darauf, das die Dichtung zwischen Getriebe und Zwischenstück unterschiedlich ist zur Dichtung am 4 sync Getriebe ohne OD. Anschließend Zwischenstück wieder anschrauben und Schaltführung wieder einsetzen, dazu in 4. Gang schalten, ist etwas tricky). Dann den Exenterring auf die Welle schieben, Kugel/Federkeil vorher einlegen. Wenn du den Overdrive nicht weiter zerlegt hattest, müßte der ohne größere Probleme wieder auf die Welle gehen. Am Overdrive würde ich evtl. noch die O-Ringe der beiden Kolben erneueren, dazu müssen aber die beiden Querträger mit jeweils 2 Sechskantmuttern(selbsichernd) ausgebaut werden( Achtung selbsicherende Muttern erneuern!). Dann die Kolben mit einer Zange vorsichtig rausziehen und O-Ringe tauschen( Ich habe aber festgestellt, das die alten O-Ringe noch sehr gut waren). Um den OD wieder aufzusetzen, Getriebewelle mit Excenter so stellen, dass er mit der
dünneren Seite in Richtung des Pumpenstössels im OD zeigt, dann den Overdrive genau senkrecht auf die Welle setzen, wenns nicht gleich draufgeht, etwas am Abtriebsflansch drehen, bis er komplett draufflutscht. Alle Muttern wieder gleichmäßig anziehen.
Beim Aufsetzen der Schalthebeldeckels auf richtiges einrasten der Kunststoffbuchse der Schaltwelle achten!
Den Simmerung am hinteren Flansch des OD würde ich je nach Alter erneuern, dazu Sechskantmutter mit 1 1/8 Nuss lösen (mit passendem Flacheisen gegenhalten), Flansch abnehmen und Simmering mit geeigneten Werkzeug raushebel/ziehen. Neuen Simmering einpressen, und Flansch mit der Sechskantmutter (Loctite o. neue Mutter nehmen) mit ca 85Nm anziehen (vorher Schrauben nicht vergessen einzusetzen). Wichtig noch, bevor du das Getriebe wieder einbaust, prüfe die Schalter für den Rückwärtsscheinwerfer und den OD-Schalter auf einwandfreie Funktion. Die Schalter sind mit speziellen Scheiben eingebaut, diese dienen zum Einstellen des genauen Schaltpunktes, daher am besten die Scheiben so lassen, wie sie drin waren! Der OD darf je nach Baujahr nur einschalten im 4 Gang, manche Getriebe auch 3 und 4 Gang!! Im Zweifel besser den OD-Schalter erneueren, da man an den später kaum noch dran kommt!!
Hoffe, ich hab jetzt nichts vergessen...
Gruß Harry