MGB Schraubenfedern Unterlagen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#31

Beitrag von DirkH » 20. Mai 2020, 13:26

Günter Paul hat geschrieben: 20. Mai 2020, 10:07 :D :D
Na gut, wenn sich mehr nicht melden, ich bin mir ziemlich sicher, dass es da noch Abweichungen gibt...
Von wegen Hochbeinig.. :wink: , liegt wie ein Raubtier am Boden, hier mal der Vergleich..extra für euch :D .
Gruß
Günter
Hmmmm Günter,
wenn ich das schwarze Gummiboot sehe, würde ich fast behaupten der ist niedriger.... ist aber bestimmt nur eine optische Täuschung ;-)
Flach ist SO und eigentlich fände ich es ja hübscher wenn er so hochbeinig wäre wie Deiner.
Bildschirmfoto 2020-05-20 um 13.22.45.jpg
Bleibt mir gesund Jungs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#32

Beitrag von Fuggerer » 20. Mai 2020, 19:58

Günter,
lass' dich nicht verwirren.

Dein Fahrwerk kann wenigstens ordentlich seiner Aufgabe nachgehen. Und dazu braucht es Federweg. Und es schaut auch gut und ausgewogen aus, denn optisch ausgefüllte Radhäuser waren damals nicht üblich.

Je tiefer, umso besser gilt höchstens in der Lowriderszene.

Salve, Christoph

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2348
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#33

Beitrag von marc-ks » 20. Mai 2020, 21:00

Ich habe meinen 65 auch vorn "höher" gelegt., auf ca. 35, oder 66 vom Boden. Ich bin mir zwar noch nicht sicher ob ich es optisch besser finde, aber zum Fahren ist es angenehmer, man setzt nicht mehr ständig an Einfahrten auf und man bekommt den Rangierwagenheber unter den Fahrschemel.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#34

Beitrag von DirkH » 21. Mai 2020, 08:11

Fuggerer hat geschrieben: 20. Mai 2020, 19:58 Günter,
lass' dich nicht verwirren.

Dein Fahrwerk kann wenigstens ordentlich seiner Aufgabe nachgehen. Und dazu braucht es Federweg. Und es schaut auch gut und ausgewogen aus, denn optisch ausgefüllte Radhäuser waren damals nicht üblich.

Je tiefer, umso besser gilt höchstens in der Lowriderszene.

Salve, Christoph
und da wär unser Günter doch so gerne gewesen, in der Lowrider Szene.
Ich stell gar nicht die Frage warum der kleine Rote mit neuen Federn, Kunststoff Unterlagen und revidierten Hebelstoßdämpfern nicht höher liegt.

Egal, wenn ich mal richtig Langeweile habe bestelle ich mir Günters kurze Sportfedern und leg ihn höher.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#35

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mai 2020, 08:17

Hallo Günter,
Du hattest mal vor einiger Zeit ein Bild von 3 MG Bs aus einem Artikel in einer Zeitschrrift gepostet. Dein MG B war dabei und ein roter Früher Pull-Handle und ich glaube ein Rubber Bumper (auch sehr schön). Der Rote hatte aus meiner Sicht die richtige Höhe vorne und sah klasse aus.
Dein MG B war optisch niedriger - kann auch an den Reifen gelegen haben.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#36

Beitrag von DirkH » 21. Mai 2020, 08:28

Josef Eckert hat geschrieben: 21. Mai 2020, 08:17 Hallo Günter,
Du hattest mal vor einiger Zeit ein Bild von 3 MG Bs aus einem Artikel in einer Zeitschrrift gepostet. Dein MG B war dabei und ein roter Früher Pull-Handle und ich glaube ein Rubber Bumper (auch sehr schön). Der Rote hatte aus meiner Sicht die richtige Höhe vorne und sah klasse aus.
Dein MG B war optisch niedriger - kann auch an den Reifen gelegen haben.

Gruß
Josef
Morgen Josef,

Günter fährt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe 165er, sieht ohnehin für mich immer klein aus.
Ich mag die Optik mit dem 175/80er, viel Gummi steht für meinen Geschmack den alten Autos. Aber so effektiv viel höher ist der 175er gegenüber dem 165 gar nicht.
Gerne hätte ich allerdings den freien Raum über dem Rad wie bei dem Roten oder Günters Auto - eine Seite vorher, ganz unten.

Gute Güte, Vatertag, die betroffenen sollen es sich gut gehen lassen
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#37

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mai 2020, 08:49

Hallo Dirk,
wir lassen es uns gut gehen. Gleich kommt ein Freund und wir montieren ein neues Verdeck an seinem Midget.
Das macht mehr Spass als dieses Bollerwagengedöns.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#38

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mai 2020, 08:50

Josef Eckert hat geschrieben: 21. Mai 2020, 08:49 Hallo Dirk,
Kann natürlich sein, dass der Pull-handle die richtigen Diagonal-Reifen hatte. Dann passt alles zusammen.

Wir lassen es uns gut gehen. Gleich kommt ein Freund und wir montieren ein neues Verdeck an seinem Midget.
Das macht mehr Spass als dieses Bollerwagengedöns.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#39

Beitrag von Günter Paul » 21. Mai 2020, 10:15

:D :D ..Vatertag Jungs..Holland läuft über, bleibt daheim :wink:
Hallo zusammen und um das klar zu stellen ICH FAHRE ORIGINALGRÖSSE 155er !
Ich fahre auch noch diese wunderbaren ORIGINAL LENKKÖPFE, die einfach nur halten und das scheint mir eben auch an den 155ern zu liegen.

So, unser Josef erinnert sich und er erinnert sich zu Recht..shooting zum 50sten auf Zollverein, da haben wir uns ablichten lassen..und jetzt mal im Ernst, ich will ihn gar nicht tiefer haben, stimme Salve ausdrücklich zu, das hat was, so wie er steht und dass die Bemerkung von Stevens von 1992, so lange sind die schon drin, die Federn sind kürzer und härter zu so einem Ergebnis geführt hat, wundert mich zwar, aber dann bin ich eben der 36er statt der 34er..ist doch auch schön :wink:

Bleibt gesund!
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 319
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#40

Beitrag von TimBosinius » 27. Mai 2020, 11:22

David hat die in seinem MGB die uprated 660lb Federn von Moss. Die gibt es zwar gerade dort nicht - aber man findet den Spacer dort:
https://www.moss-europe.co.uk/shop-by-m ... s-mgb.html

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 319
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB Schraubenfedern Unterlagen

#41

Beitrag von TimBosinius » 27. Mai 2020, 12:20

Eigentlich wollte ich noch diesen Link zu meiner Antwort oben packen - habe zu schnell Absenden gedrückt. Hier kann man ein wenig die Geschichte und Specs vom David Russell-Wilks lesen: http://www.britishracecar.com/DavidRuss ... MG-MGB.htm

Antworten