Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
MCTD51Wolfi
Beiträge: 62
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#1

Beitrag von MCTD51Wolfi » 29. Apr 2020, 17:44

Liebe Mitstreiter,

wie schon berichtet, verbraucht mein Motor (MG TD Bj. 1951) ca. 1,4l Öl auf
1000 km und es ist auch ein deutliches Blaurauchen zu verzeichnen.
Vermute, dass neben Verschleiß auch Verunreinigungen im Motor die Ursache sind.
Bevor ich mich zu einer kostenintensiven Motorrevision entschließe hab ich u.a.
auch an eine Motorspülung gedacht, die jedoch bei alten Motoren höchst
problemmatisch erscheint. Habe daher mal direkt Liqui Moly
angeschrieben. Hier das Ergebnis:

"Vielen Dank für Ihre technische Anfrage und das Interesse an Liqui Moly Produkte.

Zu Ihren Fragen:
Kann Motor Clean in diesem Oldtimer-Motor verwendet werden ?
Dass dieser Zusatz eine intensive Motorspülung durchführt steht
meiner Ansicht nach im Widerspruch zu der Aussage, dass z.B.
moderne Synteseöle wegen ihrer Wascheigenschaft nicht benutzt
werden dürfen und womöglich Undichtigkeiten bei alten Motoren provoziert werden ?

=> Es gibt Überschneidungen von vollsynthetischen Ölen und Motor Clean. Beim Liqui Moly "Motor Clean" geht es darum, binnen 15 Minuten Ablagerungen im Motorenölkreislauf abzutragen. Vor allem an den Kolbenringen um auch wieder eine bessere Abdichtung gegenüber den Brennräumen zu gewähren. Dies ergibt somit geringeren Öleintrag in die Brennräume, geringeren Ölverbrauch, wirkt dem Blaurauchen entgegen, verbessert Kompression und Abgaswerte und auch das Laufverhalten des Motor.
Vollsynthetisches Motorenöl wäre ständig im Motor und könnte daher anhaltend nachhaltig gegenüber Dichtungen und Materialien wirken. Zudem verhält sich das Motor Clean gegenüber Dichtungen und Materialien während der Anwendungsdauer neutral.
In älteren Motoren wird auch sehr gerne die "Ölschlammspülung, Art.-Nr. 5200 - 300 ml Gebinde", angewendet. Diese wird ca. 200 km vor dem geplanten Ölwechsel dem Motorenöl zugegeben. Während dieser Anwendungsdauer hat die Ölschlammspülung auch in öldrucklosen Bereichen im Motor zumindest 3 bis 4 Betriebsstunden Zeit um auch dort Schlammrückstände zu lösen. Durch die längere Anwendungsdauer ist die Ölschlammspülung in seiner Wirkung auch schonend ausgelegt.


Ist die Verwendung von Visco-Stabil sinnvoll, auch in Ergänzung zum Oil-Additiv MoS2 ?
(Oder vertragen sich diese Additive untereinander nicht ?)

=> Das Liqui Moly "Visco-Stabil" verbessert die Hochtemperarturviskosität von Motorenöle um bis zu einer Viskositätsklasse und verhilft somit zu einer noch besseren Abdichtung z.B. auch gegenüber Brennräume. Es kann auch in Verbindung mit Liqui Moly "Oil Additiv" gemeinsam angewendet werden, nur ist darauf zu achten, dass der Gesamtanteil an zusätzlich zugegebener Additive kaum mehr als 10% Anteil zu Motoröl beträgt.

Bei weiteren fragen stehen wir für Sie sehr genre zur Verfügung"

Wie ist eure Meinung dazu ?

Es grüßt euch
Wolfgang

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#2

Beitrag von Josef Eckert » 29. Apr 2020, 20:28

Hallo Wolfgang,
das was mir dazu einfällt, willst Du nicht hören.
Gruß
Josef

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#3

Beitrag von Fuggerer » 29. Apr 2020, 21:46

MCTD51Wolfi hat geschrieben: 29. Apr 2020, 17:44
Wie ist eure Meinung dazu ?

Es grüßt euch
Wolfgang
VERGISS ES 10x SCHNELLER ALS DU DARAN GEDACHT HAST DAMIT DU NICHT HINTERHER SAGEN MUSST "HÄTTE ICH BLOSS DARAUF GEHÖRT"!!

MECHANISCHER VERSCHLEISS KANN NICHT DURCH ADDITIVE VERMINDERT WERDEN.
Nach einer Anwendung bei einem solchen Motor wird der Ölverbrauch noch höher sein, der Motor undichter und der Blaurauch noch ausgeprägter.

PUNKT.
ES GIBT AUCH KEIN "WARUM DENN".
ENDE DER DISKUSSION.

Salve, Christoph.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#4

Beitrag von Ralph 7H » 30. Apr 2020, 04:14

Hallo Wolfgang,

gegen Verschleiß helfen auch keine 'Wundertinkturen. Der XPAG-Motor in unseren T-Modellen wurde vor knapp 90 Jahren - mit den Erfahrungen dieser Zeit - konstruiert. Basis war ein noch älterer Vorgänger und Verschleißgrenzen sowie Werkstoffqualitäten und Laufleistungserwartungen waren deutlich anders als bei unseren heutigen Alltagsautos und unseren daraus gelernten Einschätzungen im Jahr 2020.
Leider ist mir und anderen hier die Laufleistung deines Antriebs bisher im Verborgenen geblieben. Man kann also spekulieren - wenig hilfreich für Ratschläge!
Bekannt ist beim XPAG-Motor, dass er nicht aus wirklich hochwertigen Gussmaterialen hergestellt worden ist und Laufleistungen über 80.000 Mls. schon außergewöhnlich gut waren! Über welchen Ausgangszustand reden wir also? Spekulationen oder 'stochern im Nebel' spare ich mir an dieser Stelle. Details sind schon nötig und daran mangelt es derzeit noch...

O.K. ich habe damit keine Probleme bei meinem TD, aber er hat seit 1952 auch erst 30.000 MLS absolviert und bekommt trotzdem absehbar ein neues Herz.

Safety Fast !

Ralph

TD 19435

Bluebyte
Beiträge: 315
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#5

Beitrag von Bluebyte » 30. Apr 2020, 09:03

Hallo Wolfgang,
eine schöne Beschreibung der Funktionsweise hast Du da von Liqui Moly bekommen. Ich vermisse nur die Antwort auf Deine Frage ob man das bei Deinem Motor anwenden kann.
Da wird sich keiner aus dem Fenster lehnen und sagen: Ja, klar! Denn wenn was nicht so läuft wie sie es auf der Produktbeschreibung erläutern, dann hättest Du ja sozusagen die offizielle Freigabe von denen für Deinen speziellen Motor bekommen. Also die Antwort bringt leider gar nix, ebenso wie die Anwendung eines solchen Mittels bei Deinem Motor nichts bringt. Meine Vorredner haben es ja auch schon gesagt.
Du kannst ein paar speziellere Tests machen um der Ursache auf den Grund zu kommen. Als Tip: Druckverlustprüfung
Im Endeffekt, wenn er so viel Öl braucht ist es ein mechanisches Problem bei dem etwas zerlegt werden muss. Da wird es nix bringen wenn in einem 15 minütigen Reinigungsprozess eine Ölverkokung abgetragen wird durch höhere Temperaturen im Brennraum. Aber das Verfahren soll ja "mild" sein.

Druckverlustprüfung und dann weißt du wo es herkommt. Aber wie Ralph sagt, diese Motoren sind alt und haben schon viel mitgemacht von denen wir nicht wissen was, abgesehen von einer Materialqualität die heutigen Ansprüchen natürlich nicht mehr gerecht wird.

Gruß
Stephan

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#6

Beitrag von Axel Krug » 30. Apr 2020, 10:12

Ein 70 Jahre alter Patient mit Beinbruch.... da helfen keine Vitaminpillen. Raus mit dem Runken und nachschauen was defekt ist, wird vielleicht eine böse Überraschung und am Ende vielleicht auch nicht gerade günstig aber so ist das Oldtimerleben.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#7

Beitrag von Ralph 7H » 30. Apr 2020, 10:32

Hallo Wolfgang,

bevor du irgendwelche Ölzusätze in deinen Motor füllst, beachte bitte dass die T-Serie Motoren keine üblichen Wellengichtringe haben. Die erwogenen Reinigungsmittel würden natürlich reinigen aber auch weiteren Ölverlust aus der Abdichtung der Kurbelwelle beidseitig der Kurbelwelle mit sich bringen.
Die der offenen Kurbelgehäuseentlüftung des Motors ist Überdruck im Motor auszuschließen und lediglich Verschleiß an den Bohrungen und Zylindern und/oder an den Ventilen verantwortlich für den Ölverbrauch.
Aus der Dose lässt sich das nicht kurieren! Neue Übermaßkolben, Ventile und Führungen gibt es aber immer noch, ebenso Dichtungen, Lager etc..
Überholen ist dann eigentlich der Weg oder man baut einen Volvo B18/B20 mit M40 Getriebe aus den späten Volvo 140er Modellen ei, was die Kosten einer Überholung des Originalmotors um ca. 85% verringern kann und optisch dem Original sehr ähnlich sieht aber erfahrungsgemäß die 10-fache Laufleistung erdulet...

Safety Fast !

Ralph

MCTD51Wolfi
Beiträge: 62
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#8

Beitrag von MCTD51Wolfi » 30. Apr 2020, 14:57

Ich bedanke mich recht herzlich für eure Beiträge !

(Ralf) Zur Laufleistung des Motors kann ich leider keine Angaben machen. Der
Verkäufer des Fahrzeuges konnte mir nur den aktuellen Meilenstand des Tachos (2800 mls)
nennen, was ja nichts aussagt. Wie ich bereits schon mal berichtet habe, wurde der
Motor im Jahre 2015 komplett zerlegt mit z.B. neuen Wellendichtringen , plangefrästem
Zylinderkopf sowie neuen Stösselbechern. Auch die Zylinder wurden nachgehont.
Das Fahrzeug hat auch eine neue Kupplung und einen neuen Tank bekommen.
Seitdem wurde der Oldi wohl noch kaum gefahren, da der Besitzer verstorben ist.

Habe selbst eine Kompressionsmessung durchgeführt. Kompression ist auf
allen 4 Zylindern in etwa gleich (ca. 105 psi).

Es grüß Wolfgang

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#9

Beitrag von Ralph 7H » 30. Apr 2020, 20:07

Hallo Wolfgang,

beim XPAG-Motor im normalen TD werden 120 -130 PSI als normal (gemessen bei warmem Motor) allgemein als Norm gebrauchter Motoren gesehen. Wenn dein Motor durch planen des Zylinderkopfs eine Verdichtungserhöhung auf mehr als die serienmäßigen 7,25:1 erfahren hat, ist dein gemessener Wert nicht erfreulich. Plateauhonen und neue Kolbenringe kann man zwar machen, verschlissene Bohrungen brauchen aber leider ein Übermaß.
Bohren und Honen mit dem nächsten ausreichenden Übermaß würde das Ölproblem vermutlich beseitigen.
Wenn du diesen Weg gehen willst, nimm Standartkolben im passenden Übermaß. Die Stage 3 Kolben würden bei einem geplanten Zylinderkopf erneut zu weiteren Problemen führen und je nach Variante, es gibt da zwei verschiedene, bei 10:1 bis 12:1 Verdichtung auslaufen. Ob die Kurbelwelle deines Motors das dann noch erträgt? Erfahrungsgemäß kritisch beim XPYG, besonders dann, wenn die Servicegeschichte unbekannt ist!

Tut mir leid, aber du hast in absehbarer Zeit Handlungsbedarf oder musst dich auf ölnachfüllen einstellen...

Safety Fast !

Ralph

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#10

Beitrag von Betty » 1. Mai 2020, 00:04

Hallo Wolfgang, was hast Du denn für Öl im Motor. Vielleicht das richtige? Oder nicht?? Füll doch noch ein wenig nach, und spare auf eine Motorrevision. Beim XPAG kommen .... ?? 5.000- 7.000,-€ zusammen. Hoffentlich hast Du einen guten Fachmann. Empfehlen werde ich niemand. Zuviel Mist erlebt. Mein überholter XPEG im TA ist ein absolutes Sahnestück, gut friesiert. 0hne getröpfel und gerappel. Und bitte Ralph, Volvos sind Volvos, was sollen die im MG ?? Schöne Grüße aus der XPAG Welt. Das ist kein Hexenwerk. GERD

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#11

Beitrag von Fuggerer » 1. Mai 2020, 07:54

Das ist aber dünnes geschichtliches Eis, Gerd.... :mrgreen:

Also wofür steht das Kürzel MG noch einmal?
Bestimmt nicht für Motoren, die unique sind.

Just a side step.

Salve, Christoph

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Ölzusätze - Anfrage und Antworten von Liqu Moly

#12

Beitrag von Betty » 2. Mai 2020, 10:05

Ja das stimmt. Dünn die Motorengeschichte.
Happy Weekend und Gesundheit Gerd

Antworten