Anlasser

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Anlasser

#1

Beitrag von entenhannes » 2. Jun 2019, 11:16

Hallo in die Runde,
wenn auch nicht bei einem MG aber auch alt und englisch. Selbst mit neuer Batterie und Lima dreht der Anlasser nur sehr langsam ein wenig,
bis die Batterie nach ein paar Sekunden leer ist. Mit Starthilfe dreht der Anlasser nicht wirklich williger aber aufgrund der größeren Batterie und laufendem
Motor des „Spenderautos“ immerhin so, dass das Auto anspringt.
Die Batterie hat im Ruhezustand (Zündung an) eine Spannung von 13,2 Volt, wenn man den Starter betätigt fällt diese auf ca. 3 Volt ab ohne dass
der Anlasser dreht, lediglich der Magnetschalter rattert ein wenig.
Woran kann das liegen. Für eure Hilfe schonmal, besten Dank im Voraus!
Gruß
Johannes

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 603
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Anlasser

#2

Beitrag von 2sheep » 2. Jun 2019, 11:48

Hallo,

Direkt an den Batteriepolen gemessen nur 3V beim anlassen?

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Anlasser

#3

Beitrag von MBGT_ED » 2. Jun 2019, 13:08

Hallo Johannes, Du wirst es nicht schaffen einen (intakten) Autoakku binnen Sekunden zu entleeren. Dazu müsste dann schon etwas glühen. Nimm einen 40Ah Akku. Der Name beschreibt das man 1 Stunde lang 40A entnehmen kann, oder 0,1 Std. (=6×60sek.=360sek.) 400A, oder 36 sek. 4000A - in der Theorie. Pracktisch wirst Du den Strom nicht erhalten da die Innenwiderstände zu hoch sind. Diese Zahlen sollen nur aufzeigen wieviel Energie in so einem Akku drinnen steckt. Daher immer Vorsicht geben mit den Polklemmen und einem Ungewollten Kurzschluss. Dein Problem ist ein anderes. Ich erweitert den Vorschlag vom Vorschreiber. Meine Beschreibung bezieht sich auf Minus ist auf Masse, ansonsten umdenken.
Nimm ein Voltmeter, stecke die eine Prüfspitze auf den Minuspol vom Akku (runder Bleiknopf). Den Pluspol vom Voltmeter steckst Du auf die Schaube die das Massekabel ans Chassis bringt. Beim Anlassen dürfen da nur wenige 100mV zu messen sein. Dann nimmst Du dieses Messkabel und suchst ganz in der Nähe von der Schaube eine blanke Stelle an Blech und misst wieder Die Spannung muss genauso sein. Nun nimmst Du diese Messleitung und gehst auf das Gehäuse vom Anlasser. Auch hier darf die Spannung nicht viel anders sein. Wenn dem so ist so ist die Masseverbindung ok. Im Prinzip das selbe Vorgehen machst Du mit der Plusleitung. Also eine Verbindungsstelle nach dem anderen messen. So sollte sich Zeigen wo die Spannung verloren geht.
Als zweites kannst Du noch eine (indirekte) Strommessung des Anlassers machen. Du nimmst die beiden Messleitungen von dem Voltmeter. Die eine steckst Du an die Kupferlitze vom dicken Anlasserkabel am Akku. Der zweite Anschluss kommt direkt an die Kupferlitze von diesem Kabel am Anlasser. Beim Anlassen wirst Du dann eine Spannung messen. Nun brauchst Du nur noch die Länge und den Querschnitt des des Anlasserkabels ermitteln. Dann kann man ganz leicht den Strom mit dem "Ohmschen Gesetz" ausrechnen. Der Wert ist sicher nicht sehr genau, aber es zeigt die Größenordnug die beim Anlassen fließt. Wenn dazu noch Fragen sind kann Du mich gerne kontaktieren.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 603
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Anlasser

#4

Beitrag von 2sheep » 2. Jun 2019, 15:38

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Ich hatte allerdings extra nach der Spannung an den Polen gefragt, da, wenn dort wirklich nur noch 3V messbar sind beim Anlassen, auch ein satter Kurzschluss denkbar wäre ( im Anlasser, Leitung, etc. ).
Das wäre dann wirklich gefährlich, dann kann es brennen.
Es würden dann ganz ungefähr 3000W irgendwo verbraten, davon ein Großer Teil auch in der Batterie, die dann bis zum kochen kommen kann.
Also Obacht, Immer genau schauen was man tut.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Anlasser

#5

Beitrag von Ralph 7H » 2. Jun 2019, 17:15

Hallo Johannes,

gibt es ein paar mehr Details, über welches Auto hier jetzt spekuliert wird? Du hast extrem allgemeine Angaben gemacht, so wird das sicher nicht zielführend...
Eine Batterie beim Startversuch auf 25% ihrer Spannung herunter zu bringen, lässt Ströme fließen, die jedes Industrieschweißgerät in Neid erblassen lassen!
Hast du mal versucht mit einer anderen, bekannt guten Batterie ohne Starthilfe, die Symptome zu erkennen?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: Anlasser

#6

Beitrag von entenhannes » 2. Jun 2019, 19:55

Danke für Denkanstöße. Es handelt sich um eine Heritage Jag. C-Type mit XJ6 4.2 Motor Minus an Masse). Und ja ich habe jeweils an den Batteriepolen gemessen. Die Valeo Lima ist neu und lädt auch mit ca.14,2 Volt. Batterie ist ein deutsches Markenprodukt und ebenfalls krachneu. Kann es sein, dass der Anlasser ev. einen Kurzschluss in der Wicklung hat?
Aufgrund des Gitterrohrrahmens und den 3 Weber Doppelvergaser kommt man nur nach Abnahme des kompletten Ansaugtraktes an den Anlasser bzw. Anschlüsse.
Die Messwerte sind tatsächlich wahr, ich selbst konnte es ja kaum glauben. Die gleichen Symptome hatte ich auch mit der vorherigen Batterie. Licht, Warnblinker etc. etc.
alles komplett voll funktionstüchtig, solange man nicht den Starter betätigt.
Gruß
Johannes

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 603
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Anlasser

#7

Beitrag von 2sheep » 2. Jun 2019, 21:04

Hallo Johannes,

Dann schätze ich solltest du dir Anlasser und Zuleitung genau anschauen. Da stimmt was nicht, Schaden an der Wicklung, festgefressen, Zuleitung hat Massekontakt, ...
Auf jeden Fall Brandgefährlich.
Aber auch keine Raketentechnik, es wird sich finden.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Anlasser

#8

Beitrag von Noddy » 2. Jun 2019, 22:24

Wenn an den Polen die Spannung nur 3V beträgt und die Batterie neu ist bleiben nur die Polklemmen selbst. Da hat eine schlicht zu wenig Kontakt zum Batteriepol, erstmal die Masseklemme entfernen und ein Starthilfekabel direkt an den Pol und an die Karosserie klemmen. Gute Masse haben immer die Schließfallen der Türen und Hauben.
Alle anderen Fehler hätten die Batterie unter Schwefelgestank gehimmelt.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Anlasser

#9

Beitrag von Günter Paul » 5. Jun 2019, 15:14

Hallo zusammen..
Genau das, was Micha schreibt habe ich erlebt, damals noch mit der Originalbestückung, also diesen verdammten Kappen.
Selbst Bosch ist darüber gestolpert, Abhilfe haben die heute üblichen Klemmen geschaffen und ich habe damals zusätzlich und direkt den Anlasser geerdet, also mit einem separaten, kurzen Masssekabel mit der Karosserie verbunden.
Danach drehte er, wie ich es zuvor nie erlebt habe...und ich spreche jetzt nicht von der 123 :lol:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Anlasser

#10

Beitrag von MBGT_ED » 5. Jun 2019, 15:23

Hallo,
gerade habe ich ein altes Video von John Twist zum selben Thema entdeckt.
https://youtu.be/LG0ZuPiF2XQ
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: Anlasser

#11

Beitrag von entenhannes » 6. Jun 2019, 16:21

Besten Dank für die Tipps. Die Lernkurve nimmt keine Ende, Hauptursache ist/war die Batterie. Das gute deutsche Markenprodukt geht bei der kleinsten Belastung in die Knie und bringt gerade mal 20% des max. Startstromes. By the way wird die Verkabelung Batterie / Anlasser /Masse erneuert. Große Dank an Josef, der sofort den richtigen Richer hatte.
Gruß
Johannes

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Anlasser

#12

Beitrag von Günter Paul » 7. Jun 2019, 11:35

Hat der auch geschrieben ?
Micha bist du jetzt Josef,..oder habe ich etwas übersehen :D :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Anlasser

#13

Beitrag von Josef Eckert » 7. Jun 2019, 13:22

Hallo Günter,
ich muss ja nicht posten wenn ich Johannes direkt am Wagen helfe. :)
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Anlasser

#14

Beitrag von Günter Paul » 7. Jun 2019, 14:50

:D ..
Aaah, sehe ich gerade, Bonn..ein Nachbar :D
Gruß
Günter
Eine Frage hätte ich noch, hatte der Wagen noch die alten POLschuhe, die mir so viel Ärger bereitet haben?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Anlasser

#15

Beitrag von Josef Eckert » 7. Jun 2019, 15:33

Hallo Günter,
Johannes ist ein sehr guter Freund und Stammtischler.
Der Wagen hatte noch nie die "alten Hut-Polschuhe" die Du vielleicht meinst.
Ich habe die aber auf allen meinen Engländern und hatte damit noch nie Probleme.
Gruß
Josef

Antworten