Öldruckventil
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Öldruckventil
Hallo Schrauber,
Wer kann mir sagen,wie das Öldruckventil in der richtigen Reihenfolge eingebaut wird?
Ich habe mir jetzt ein neues Ventil bestellt,da ich zu wenig Öldruck hatte und Kolbe und Feder schon ziemlich verschlissen sind.Beim Ausbau des alten Ventils ist mir aufgefallen,dass die Distanzscheibe ,die bei Limora im Katalog mit aufgeführt ist,in meinem Motor nicht verbaut war.Nun die Frage:wo muss die Scheibe hin?
Wenn ich sie direkt zwischen Kolben und Feder einbaue,also nicht in den Kolben schiebe,kommt mir die Federspannung etwas zu stark vor.Wer hat da schon selber schon etwas dran gemacht oder kennt Jemanden der sich damit auskennt.
Grüße
Rolf
Wer kann mir sagen,wie das Öldruckventil in der richtigen Reihenfolge eingebaut wird?
Ich habe mir jetzt ein neues Ventil bestellt,da ich zu wenig Öldruck hatte und Kolbe und Feder schon ziemlich verschlissen sind.Beim Ausbau des alten Ventils ist mir aufgefallen,dass die Distanzscheibe ,die bei Limora im Katalog mit aufgeführt ist,in meinem Motor nicht verbaut war.Nun die Frage:wo muss die Scheibe hin?
Wenn ich sie direkt zwischen Kolben und Feder einbaue,also nicht in den Kolben schiebe,kommt mir die Federspannung etwas zu stark vor.Wer hat da schon selber schon etwas dran gemacht oder kennt Jemanden der sich damit auskennt.
Grüße
Rolf
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
die Scheibe soll der Spannungserhöhung der Feder dienen. Das Resultat ist dann, nach Einbau, ein höherer Öldruck.
Safety Fast !
Ralph
die Scheibe soll der Spannungserhöhung der Feder dienen. Das Resultat ist dann, nach Einbau, ein höherer Öldruck.
Safety Fast !
Ralph
Re: Öldruckventil
Hallo Ralph,
mir war nicht klar ob die Scheibe zwischen Kolben und Feder,oder in den Verschlussstopfen kommt.
So wie es auf der Zeichnung dargestellt ist,kommt sie wohl zwischen Kolben und Feder.
Danke Ralph
Gruß
Rolf
mir war nicht klar ob die Scheibe zwischen Kolben und Feder,oder in den Verschlussstopfen kommt.
So wie es auf der Zeichnung dargestellt ist,kommt sie wohl zwischen Kolben und Feder.
Danke Ralph
Gruß
Rolf
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Öldruckventil
Ist eigentlich egal, da die Scheibe immer die Feder unterstützt. Ich habe sie in den Stopfen gesetzt. Gib mal ne Info, ob sich Dein Öldruck wirklich erhöht hat und ob Du es montiert bekommen hast. Dein Motor ist eingebaut? Bei mir ist vorher-nachher im warmen Zustand völlig gleich, obwohl die alte Feder bestimmt 1,5 mm kürzer war.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Öldruckventil
Hallo Marc,
der Motor ist eingebaut.Wenn ich den Auspuff abschraube,komme ich gut von unten ran.Wenn ich die Scheibe vor die Feder setze,ist der Druck vermutlich zu stark.Die Scheibe ist größer als der Kolben .Werde ich jetzt mal testen.Ich geb dann Bescheid.
Gruß
Rolf
der Motor ist eingebaut.Wenn ich den Auspuff abschraube,komme ich gut von unten ran.Wenn ich die Scheibe vor die Feder setze,ist der Druck vermutlich zu stark.Die Scheibe ist größer als der Kolben .Werde ich jetzt mal testen.Ich geb dann Bescheid.
Gruß
Rolf
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
ich würde die Scheibe, sofern nötig, immer in den Verschlussstopfen legen. Für den Begrenzungsdruck alleine dürfte die Position in der Kette Stopfen-Feder-Kolben irrelevant sein. Aber wenn Du sie zwischen Kolben und Feder legst, könnten sich durch die Bewegungen Späne bilden, die in den Ölkreislauf gelangen. Wenn die Scheibe größer als der Kolben ist, wie Du schriebst, geht es sowieso nicht anders. Wenn Du eine Scheibe findest, die den gleichen Durchmesser wie die Feder hat, kann man sie in den Kolben hineinlegen.
ich würde die Scheibe, sofern nötig, immer in den Verschlussstopfen legen. Für den Begrenzungsdruck alleine dürfte die Position in der Kette Stopfen-Feder-Kolben irrelevant sein. Aber wenn Du sie zwischen Kolben und Feder legst, könnten sich durch die Bewegungen Späne bilden, die in den Ölkreislauf gelangen. Wenn die Scheibe größer als der Kolben ist, wie Du schriebst, geht es sowieso nicht anders. Wenn Du eine Scheibe findest, die den gleichen Durchmesser wie die Feder hat, kann man sie in den Kolben hineinlegen.
Schöne Grüße
Gerd
Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Gerd
Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Re: Öldruckventil
Ich habe die Dicke Scheibe nicht rein bekommen und habe einfach Unterlagscheiben in den Deckel gelegt.Öldruck ist immer noch zu wenig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Öldruckventil
Müsste eigentlich bei 50 sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Öldruckventil
Öldruckgeber ist auch schon erneuert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
sicherheitshalber solltest Du prüfen, ob die zu niedrige Öldruckanzeige nicht am Instrument bzw. dessen Zuleitung zum Instrument liegt.
Octagonale Grüsse Andreas
sicherheitshalber solltest Du prüfen, ob die zu niedrige Öldruckanzeige nicht am Instrument bzw. dessen Zuleitung zum Instrument liegt.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Öldruckventil
Hallo Andreas,
Öldruck wird bei meinem 65er elektrisch an das Instrument gegeben.
Ich hab mir überlegt,ob es nicht doch die Ölpumpe sein kann.
Grüße
Rolf
Öldruck wird bei meinem 65er elektrisch an das Instrument gegeben.
Ich hab mir überlegt,ob es nicht doch die Ölpumpe sein kann.
Grüße
Rolf
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf, hast Du schon einmal überprüft, ob der Öldruckgeber das richtige Signal abgibt, bzw. das Instrument dann das Richtige anzeigt. Also bei Dir jetzt stimmt der Spannungswert (Stromwert?) vom Geber mit den 30lb überein, sodass beide zueinander passen?
VV Klaus
VV Klaus
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Öldruckventil
Hi there,
mein Motor hatte vor der Instandsetzung ebenfalls wenig Oeldruck.
Auch ich hatte das Ventil erneuert, in der Hoffnung auf eine hoehere Anzeige.
Hatte damals nix gebracht.
Nach der Motorrevision liegt der Oeldruck jetzt bei 65 plus. :-)
Mit anderen Worten: was laesst dich annehmen, dass dein Motor mehr als den angezeigten Oeldruck hat?
Cheers.
Mic
mein Motor hatte vor der Instandsetzung ebenfalls wenig Oeldruck.
Auch ich hatte das Ventil erneuert, in der Hoffnung auf eine hoehere Anzeige.
Hatte damals nix gebracht.
Nach der Motorrevision liegt der Oeldruck jetzt bei 65 plus. :-)
Mit anderen Worten: was laesst dich annehmen, dass dein Motor mehr als den angezeigten Oeldruck hat?
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
Re: Öldruckventil
Hi Mic,
jetzt nichts mehr.Kann fast nur noch die Ölpumpe sein.
Es soll zwar ein Austauschmotor eingebaut sein,das hat ja aber nichts zu sagen.
Grüße
Rolf
jetzt nichts mehr.Kann fast nur noch die Ölpumpe sein.
Es soll zwar ein Austauschmotor eingebaut sein,das hat ja aber nichts zu sagen.
Grüße
Rolf
Re: Öldruckventil
Hallo Klaus,MBGT_ED hat geschrieben:Hallo Rolf, hast Du schon einmal überprüft, ob der Öldruckgeber das richtige Signal abgibt, bzw. das Instrument dann das Richtige anzeigt. Also bei Dir jetzt stimmt der Spannungswert (Stromwert?) vom Geber mit den 30lb überein, sodass beide zueinander passen?
VV Klaus
danke für den Tip.Das mache ich noch vor dem Zerlegen.
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
ich würde jetzt doch mal mit einem anderen mechanischen Messgerät, von dem Du weißt dass es genau ist, den Öldruck verifizieren. Am Motorblock den Geber raus und dort das externe Messgerät anschließen.
ich würde jetzt doch mal mit einem anderen mechanischen Messgerät, von dem Du weißt dass es genau ist, den Öldruck verifizieren. Am Motorblock den Geber raus und dort das externe Messgerät anschließen.
Schöne Grüße
Gerd
Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Gerd
Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf, hallo zusammen,
irgendwie erstaunt es mich, dass das Öldruckinstrument elektrisch funktionieren soll. Bei meinen Bs war es immer mechanisch. Irre ich mich da?
Das gezeigte Bild macht mich auch stutzig: m.E. wurden '65 immer Blecharmaturenbretter verbaut. Die Abington Pillows gab es doch erst ab '68/'69?
Octagonale Grüsse Andreas
irgendwie erstaunt es mich, dass das Öldruckinstrument elektrisch funktionieren soll. Bei meinen Bs war es immer mechanisch. Irre ich mich da?
Das gezeigte Bild macht mich auch stutzig: m.E. wurden '65 immer Blecharmaturenbretter verbaut. Die Abington Pillows gab es doch erst ab '68/'69?
Octagonale Grüsse Andreas
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Öldruckventil
Stimmt Andreas.
1968er US MGB/C hatten das Pillow und wurden bis Modelljahr 1972 mit elektrischem Ölmanometer hergestellt.
Sowas trägt in Fachkreisen den Namen 'Schätzeisen'.
Ich hatte mal einen GT, bei dem ich diese Phantasieuhr als Lochfüller installiert gelassen habe und statt der elektrischen Temp.-Anzeige ein mechanisches Doppelinstrument eingebaut habe. der Unterschied war sehr deutlich und überraschend positiv.
Safety Fast !
Ralph
1968er US MGB/C hatten das Pillow und wurden bis Modelljahr 1972 mit elektrischem Ölmanometer hergestellt.
Sowas trägt in Fachkreisen den Namen 'Schätzeisen'.
Ich hatte mal einen GT, bei dem ich diese Phantasieuhr als Lochfüller installiert gelassen habe und statt der elektrischen Temp.-Anzeige ein mechanisches Doppelinstrument eingebaut habe. der Unterschied war sehr deutlich und überraschend positiv.
Safety Fast !
Ralph
Re: Öldruckventil
Hallo zusammen,
es scheint so,dass es bei meinem Wagen wohl Unstimmigkeiten bezüglich des Baujahres gibt.
Es steht halt so in den Papieren.Er wurde mal restauriert und dabei ganz zerlegt und dabei vieleicht unterschiedliche Teile zusmmen gefügt.
Ist mir beim Teile kaufen auch schon aufgefallen und jemand vom Forum hat es mir auch schon gesagt.
Kann ich jetzt nicht mehr ändern und so kann ich auch gut damit leben.Der Wagen macht sonst eine guten Eindruck (brzgl.Rost).
Ich werde es so mal probieren wie Ralph es geschrieben hat und versuchen ein gebrauchtes Instrument zu beschaffen.
Der Willi hat noch ziemlich viel Zeug rumliegen,vieleicht ist was dabei.
Grüße an alle
Rolf
es scheint so,dass es bei meinem Wagen wohl Unstimmigkeiten bezüglich des Baujahres gibt.
Es steht halt so in den Papieren.Er wurde mal restauriert und dabei ganz zerlegt und dabei vieleicht unterschiedliche Teile zusmmen gefügt.
Ist mir beim Teile kaufen auch schon aufgefallen und jemand vom Forum hat es mir auch schon gesagt.
Kann ich jetzt nicht mehr ändern und so kann ich auch gut damit leben.Der Wagen macht sonst eine guten Eindruck (brzgl.Rost).
Ich werde es so mal probieren wie Ralph es geschrieben hat und versuchen ein gebrauchtes Instrument zu beschaffen.
Der Willi hat noch ziemlich viel Zeug rumliegen,vieleicht ist was dabei.
Grüße an alle
Rolf
- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Öldruckventil
Hallo zusammen
Meiner hat ein Pillow und natürlich eine elektrische Öldruckanzeige und es ist genau das , was Ralph schreibt , ein Schätzeisen .
Irgendwann sackte der Druck ab , dann fiel er während der Fahrt aus :shock: , wenn ich an dem Ding wackelte , stieg er wieder an , also habe ich es erneuert .
Seitdem ist Ruhe , bzw. zeibt er wieder an ...hier mal ein Foto von dem alten Teil aus meinem Fundus ..
Gruß
Günter
Meiner hat ein Pillow und natürlich eine elektrische Öldruckanzeige und es ist genau das , was Ralph schreibt , ein Schätzeisen .
Irgendwann sackte der Druck ab , dann fiel er während der Fahrt aus :shock: , wenn ich an dem Ding wackelte , stieg er wieder an , also habe ich es erneuert .
Seitdem ist Ruhe , bzw. zeibt er wieder an ...hier mal ein Foto von dem alten Teil aus meinem Fundus ..
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545