Öldruck?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Öldruck?

#1

Beitrag von Burkhart » 31. Mai 2018, 00:07

Liebe MGBler,,

kurze Frage: Gibt es eine Erklärung dafür, dass der Öldruck bei höheren Drehzahlen (3.000 ,RPM) niedriger ist als bei niedrigen Drehzahlen (2.500 RPM)?

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Öldruck?

#2

Beitrag von OXY » 31. Mai 2018, 02:50

Hi Burkhard, ist die Differenz gross? Das Phänomen unabhängig von der Öltemperatur?

Falls beständig vorhanden: Ich hatte das Phänomen vor Jahren mal mit einem anderen Wagen.
Ursache war eine wg. eines Aufsetzers eingedrückte Ölwanne - die Delle war auf den ersten Blick kaum sichtbar, lag aber direkt im Ansaugbereich der Pumpe und behinderte deren Öldurchsatz.

Einen Öl- und vor allem Filterwechsel würde ich auf jeden Fall mal machen.


Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#3

Beitrag von Burkhart » 1. Jun 2018, 00:10

Hi Stephan,

die Differenz ist nicht groß, bei 2.500 RPM ca. 50 LB/O", bei 3.000 RPM dann ca. 45 LB/O" (halt knapp unter der 50er Marke). Interessantewrweise dann bei 3.500 dann bei 55 LB/O". Also ein "Dip" ziwschen 2.500 und 3.500 RPM. Ich rede vom gut warm gefahrenen Motor, bei kaltem Motor ist der Öldruck wesentlich höher. Das Phänome tritt konstant auf. Eine Delle in der Ölwanne habe ich nicht. Any idea?

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Öldruck?

#4

Beitrag von OXY » 1. Jun 2018, 00:33

Hallo Burkhard,

Das Stichwort war „Behinderung“ des Öldurchsatzes.
Auswirkungen auf den Öldruck hat das insbesondere im Ansaugbereich der Ölpumpe.
Dein Dip spricht allerdings nicht dafür, damit kann ich leider nichts anfangen.

Würde dennoch Öl&Filter wechseln und mir beides genau ansehen.
Was für Öl fahrst du denn, dass dein Öldruck zw. kalt und warm deutlich differiert?

Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Öldruck?

#5

Beitrag von Schultz » 1. Jun 2018, 05:26

Hallo Burkhart,

Wenn Dein Öldruck elektrisch gemessen wird, solltest Du mal die Kontakte am Geber sowie den Kabelschuh prüfen und reinigen. Die elektrischen Geber selbst sind auch nicht für die Ewigkeit gemacht...

Beste Grüße
Christoph

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#6

Beitrag von Burkhart » 1. Jun 2018, 08:50

Hallo Christoph,
vielen Dank für den Tipp. Mein Öldruck wird mechanisch gemessen,

@ Stephan: Ölfilter und Ölwechsel wurde im März gemacht, ich fahre 20W-50 von Ravenol.

Viele Grüße Burkhart

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Öldruck?

#7

Beitrag von cw_schreuer » 1. Jun 2018, 09:11

Hallo Burkhart,
bei mir ist der Öldruck kalt auch um einiges höher wie warm.
Kommt meiner Meinung daher, weil das Öl warm wesentlich flüssiger ist als kalt.

Wie war die Passform bei deiner Stosstange oder ist sie noch nicht verbaut ?

Grüße aus Stolberg
Willi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Öldruck?

#8

Beitrag von Josef Eckert » 1. Jun 2018, 12:55

Hallo Burkhart,
ich vermute der leicht schwankende Öldruck bei höheren Drehzahlen (3.000 ,RPM) niedriger ist als bei niedrigen Drehzahlen (2.500 RPM) ist vermutlich dem Ölüberdruckventil geschuldet und ich sehe das nicht besorgniserregend. Sollange der Öldruck bei über 30 lbs liegt ist das genug für die Lager, auch bei höherer Belastung. Sollte der Öldruck aber unter 20 lbs gehen (im Leerlauf) würde ich mir Gedanken machen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#9

Beitrag von Burkhart » 2. Jun 2018, 23:54

Hallo Josef,

das Öldurckventil hatte ich eigentlich nicht im Verdacht, weil es neu ist, but, who knows.

@Willi-1: Nein, die Stoßstange ist noch nicht verbaut, ich haltte einfach noch keine Zeit dazu.
@Willi-2: Vor zwei Tagen bin ich mit dem MGB durch Stolberg gefahren, auf dem Weg nach Theux in Belgien, wo ich mich mit zwei Freunden getroffen habe (TR4 und TR6, inzwischen sind wir in Veerse in den Neiderlanden angekommen, nach fast 7 stündiger Regenfahrt gestern). Leider war ich, bedingt durch regenbedingte Zwangspausen zwischen Magdeburg und Theuxc, so im Zeitverzug, dass ich "durchbrummen" musste. Next time!

Viele Grüße

Burkhart

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Öldruck?

#10

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2018, 08:41

Burkhart hat geschrieben:Hallo Josef,

das Öldurckventil hatte ich eigentlich nicht im Verdacht, weil es neu ist, but, who knows.


Viele Grüße

Burkhart
Burkhart,
dann gerade erst recht. Ich schätze das klemmt noch leicht im Sitz.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#11

Beitrag von Burkhart » 3. Jun 2018, 09:12

Hallo Josef,

alles klar. Neu war allerdings vor 15.000 Meilen. Ich werde es auswechseln, ist ja nicht so leicht.

Viele Grüsse


Burkhart

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Öldruck?

#12

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2018, 10:57

Burkhart hat geschrieben:Hallo Josef,

alles klar. Neu war allerdings vor 15.000 Meilen. Ich werde es auswechseln, ist ja nicht so leicht.

Viele Grüsse


Burkhart
Vor 15.000 Meilen ist doch nicht neu!!!!
Wie soll man Dir denn helfen, wenn du solche verqueren Angaben machst! :evil:
Viele fahren nur 1000 Meilen im Jahr.
Außerdem, warum auswechseln. Es ist doch alles gut. Der Motor hat genügend Öldruck.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#13

Beitrag von Burkhart » 3. Jun 2018, 13:54

Sorry Josef,
war nicht meine Absicht, zu verwirren. Du hast mir ja geholfen, ich werde das Ventil wechseln.

Best Burkhart

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Öldruck?

#14

Beitrag von marc-ks » 3. Jun 2018, 15:03

Hallo Burkhart,
lass es wie es ist. Ich habe selbst das Problem, dass der Öldruck nach dem Kaltstart nur bei run 55lbs ist um dann nach 2-3min auf 70 zu steigen. Auch ich hab die Feder und den Kolben des Öldruckventils erneuert. Und trotz der Tipps von John Twist bin ich bei der Montage verzweifelt, ich habe Stunden gebraucht, gegen die Feder zu montieren. Raus geht schnell. Eine der Reparaturen die ich nie wieder machen würde und gebracht hat es nichts.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Öldruck?

#15

Beitrag von HeikoVogeler » 6. Jun 2018, 12:11

Hallo Burkhard,
ich hatte ähnlich merkwürdige Öldruckanzeigen, weil die Druckleitung zum Instrument total verstopft war.
Du schreibst ja, dass bei Deinem Auto der Öldruck mechanisch gemessen wird. Ich nehme also an, Du hast diese Ölleitung, die bis ins Instrument führt.

Die lässt sich leicht ausbauen und durchpusten. Am Ende, das in das Instrument geht, war hatte sich ein wachsartiger Propfen gebildet. Außerdem waren Knicke in der Leitung. Ich habe dann einfach eine Neue gekauft und eingebaut. Seitdem ist die Anzeige wieder vernünftig.

Wenn Du da dran gehen solltest, besorg Dir unbedingt das Lederdichtringlein, das den flachen Flansch der Leitung zum Instrument abdichtet.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#16

Beitrag von Burkhart » 10. Jun 2018, 23:27

Hallo Heiko,

sorry für die verspätete Antwort, ich bin erst heute von einer tollen 10-Tages-Tour mit dem MG zurück gekommen (MD-Spa-Veere/Leiden/Gouda-Cochem-Mannheim-MD; leider ist der TR4, der auch dabei war wegen Differentialschadens kurz vor Cochem irreversibel ausgefallen). Ich werde mir die Öldruck-Leitung anschauen und mal "durchpusten". Wenn es Abhilfe schafft melde ich mich. Das Ventil (@Marc) wechsele ich erst mal nicht.

Best

Burkhart

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#17

Beitrag von Burkhart » 16. Jun 2018, 16:48

Hallo miteinander,

ich habe jetzt mal den öldruck mit einem externen Messgerät eruiert (den Öldruckschalter abgebaut und dafür Messuhr drangehängt). Anbei die Daten. Der extern angeschlossene Oldruckmesser zeigt denselben "Dip". Daher scheint es nicht an der Leitung zum Instrument zu liegen und auch nicht am instrument selbst. Muss was anderes sein. Any idea? Vielleicht versiche ich doch mal ein neues ventil, auch wenn das Pain in the Neck ist.

Beste Grüße

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Öldruck?

#18

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jun 2018, 17:01

Hallo Burkhard,
wenn in Deinem Diagramm der Öldruck in bar angezeigt wird ist doch alles in bester Ordnung.
Wenn das Überdruckventil reagiert und aufmacht gibt es einen kleinen Abfall. Das ist alles im grünen Bereich. Interessant wäre noch der Druck bei Drehzahlen von 4000 bis 4500 U/min. Ob dann der Druck noch weiter ansteigt.
Erwarte bei dem Motor kein Überdruckventil das extrem genau arbeitet. Das ist auch garnicht nötig.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Öldruck?

#19

Beitrag von marc-ks » 16. Jun 2018, 17:11

Die 1,1 bar bei 750 RPM finde ich ein bisschen wenig, selbst heiß fällt der Öldruck bei mir nie unter 25lbs oder 1,7 bar, bei meinem anderen B, mit fast neuem Motor, sogar nie unter 40lbs, oder 2,5 bar. Den Peak hat Josef erklärt. 60lbs oder 4 bar in der Spitze reicht, ist aber kein Spitzenwert.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Öldruck?

#20

Beitrag von Burkhart » 16. Jun 2018, 17:48

@Josef, ja, die Darstellung ist in bar und, nein, über 3.500 RPM hab ich nicht gemessen, ich wollte die Nachbarn in der Mittagszeit nicht mit einem brüllenden MGB-Motor nerven. Ich werde es aber nachholen.

@Marc, yes, 1,1 im unteren DZ-Bereich ist ein bisschen gering, habs aber mehrfach bestimmt und das stimmt mit dem Smith-Instrument ziemlich gut überein. Der Öldruck-Warnschalter würde bei 1 bar schalten, bis jetzt ist mir das selbst bei sehr warmem Motor noch nicht passiert. Nur wenn zusätzlich alle Verbraucher (Licht, Ventilator etc.) an sind und die Drezahl auf 550 oder so abfällt dann kann es sein, dass die Warnleuchte flackert.

Beste Grüße

Burkhart

Antworten