Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo, ich bin dabei meine Neuerwerbung, MGB GT 1966 elektrisch auf Vordermann zu bringen, da es einige neue Relais und Kabel die einseitig nicht angeschlossen sind. Auch sind viele Verzweiger eingebaut was sicher die Zuverlässigkeit nicht steigert. Ich will nun Kabel für Kabel (die meisten sind Nachrüstungen) deren Notwendigkeit überprüfen.
Nun zur Frage, der Lenksäulenhebel, Blinkerhebel hat bei mir 9 Anschlüsse, drei davon sind aber unbenutzt (grün, schwarz, grün/gelb). Für welche Funktionen sind diese Kabel? Mein Schalter kann blinken und beim reranziehen kommt die Lichthupe. Was gibt's sonst noch?
Viele Grüße Klaus
Nun zur Frage, der Lenksäulenhebel, Blinkerhebel hat bei mir 9 Anschlüsse, drei davon sind aber unbenutzt (grün, schwarz, grün/gelb). Für welche Funktionen sind diese Kabel? Mein Schalter kann blinken und beim reranziehen kommt die Lichthupe. Was gibt's sonst noch?
Viele Grüße Klaus
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus 
Das Fernlicht wird mit dem Fuß geschaltet? Es gibt nur 2 Sicherungen? Da weiß ich kein Relais außer dem Starterrelais für den Schraubschubanlasser.
Am Blinker dürfte noch der Schleifring für den Hupenkontakt hängen.
Schaltbild kannst Du dir hier raussuchen:
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
Grüße
Micha
Das Fernlicht wird mit dem Fuß geschaltet? Es gibt nur 2 Sicherungen? Da weiß ich kein Relais außer dem Starterrelais für den Schraubschubanlasser.
Am Blinker dürfte noch der Schleifring für den Hupenkontakt hängen.
Schaltbild kannst Du dir hier raussuchen:
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
Grüße
Micha
#2303
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo micha,
im Prinzip hast Du ja recht, aber mein "Vorfahre" hat min. Vier Relais eingebaut und auch einen zweiten Sicherungskasten. Daher ja meine Anfrage. Z.B. werden die Scheinwerfer über Relais geschaltet, was ja nicht von Nachteil ist.
Viele Grüße Klaus
im Prinzip hast Du ja recht, aber mein "Vorfahre" hat min. Vier Relais eingebaut und auch einen zweiten Sicherungskasten. Daher ja meine Anfrage. Z.B. werden die Scheinwerfer über Relais geschaltet, was ja nicht von Nachteil ist.
Viele Grüße Klaus
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus,
die Relais würde ich auf keinen Fall ausbauen, sie entlasten die alten Kabel die dann nur noch als Ansteuerung genutzt werden, eventuel auch korrodiert sind und vielleicht auch einen zu geringen Querschnitt haben.
Habe bei mir alle größeren Verbraucher über Relais und mit dickerem Querschnitt verkabelt, macht sich in der Helligkeit des Lichts auch bemerkbar.
Grüße
aus Stolberg
Willi
die Relais würde ich auf keinen Fall ausbauen, sie entlasten die alten Kabel die dann nur noch als Ansteuerung genutzt werden, eventuel auch korrodiert sind und vielleicht auch einen zu geringen Querschnitt haben.
Habe bei mir alle größeren Verbraucher über Relais und mit dickerem Querschnitt verkabelt, macht sich in der Helligkeit des Lichts auch bemerkbar.
Grüße
aus Stolberg
Willi
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus,
da hat wohl jemand den Lenkstockhebel falsch angeschlossen.
Ich würde an Deiner Stellealles an "zusätzlicher" Freiverkabelung herauswerfen und nach Originalschaltplan für Deinen Wagen alles "richtig" verkabeln.
Ist der Originalkabelbaum zweifelhaft, sieht nicht mehr zuverlässig aus, würde ich ihn durch einen neuen ersetzen.
Die Zusatzrelais würde ich zuerst rauswerfen. Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik und ich kann Dir nur empfehlen bei dem Baujahr 1966 alles so zu belassen wie original.Die Schalter sind elektrischh so gut gerüstet, dass sie die Ströme ohne Relais schalten können. Der Kabelbaum hat wenn er gut in Schhuss ist damit auch keine Probleme. Zusätzliche Relais bergen nur das Risiko zusätzlich ausfallender Komponenten und immer wieder Fehlerquellen. Wenn jemand Fremder solche Zusatzrelaisverkabelungen entwirren muss wird er gewaltig fluchen und einige Zeit brauchen um die Gedannkengänge des erbauers zu ergründen. Also weglassen was zusätzlich verbaut wurde. Das Einzige was ergänzt werden muss ist die Warnblinkanlage und deren Verkabelung.
Gruß
Josef
da hat wohl jemand den Lenkstockhebel falsch angeschlossen.
Ich würde an Deiner Stellealles an "zusätzlicher" Freiverkabelung herauswerfen und nach Originalschaltplan für Deinen Wagen alles "richtig" verkabeln.
Ist der Originalkabelbaum zweifelhaft, sieht nicht mehr zuverlässig aus, würde ich ihn durch einen neuen ersetzen.
Die Zusatzrelais würde ich zuerst rauswerfen. Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik und ich kann Dir nur empfehlen bei dem Baujahr 1966 alles so zu belassen wie original.Die Schalter sind elektrischh so gut gerüstet, dass sie die Ströme ohne Relais schalten können. Der Kabelbaum hat wenn er gut in Schhuss ist damit auch keine Probleme. Zusätzliche Relais bergen nur das Risiko zusätzlich ausfallender Komponenten und immer wieder Fehlerquellen. Wenn jemand Fremder solche Zusatzrelaisverkabelungen entwirren muss wird er gewaltig fluchen und einige Zeit brauchen um die Gedannkengänge des erbauers zu ergründen. Also weglassen was zusätzlich verbaut wurde. Das Einzige was ergänzt werden muss ist die Warnblinkanlage und deren Verkabelung.
Gruß
Josef
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Josef,
mit deinen ALTEN KABELN !!
Muß ich in Frage stellen sie werden spröde, oxydieren und brechen gerne.
Mit dem entwirren hast du schon recht.
Willi
mit deinen ALTEN KABELN !!
Muß ich in Frage stellen sie werden spröde, oxydieren und brechen gerne.
Mit dem entwirren hast du schon recht.
Willi
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Willi,cw_schreuer hat geschrieben:Hallo Josef,
mit deinen ALTEN KABELN !!
Muß ich in Frage stellen sie werden spröde, oxydieren und brechen gerne.
Mit dem entwirren hast du schon recht.
Willi
Kabel oxidieren, wenn überhaupt nur an den Enden wo sie ungeschützt sind und Oxidation schadet nicht der Leitfähigkeit der Kabel. Kabel in der Isolationshülle brechen auch nicht, auch nicht nach vielen Jahren im Einsatz. Nur wenn sie ohne Isolation der Umwelt ausgesetzt sind. Der Übergang zu den Steckern und die Stecker sind das Problem (Übergangswiderstand), nicht die Kabel. Wenn solche oxidierten Kabelenden an den Steckern gesehen werden und überlötet ist alles wieder gut. Die originalen Rundsteckerverbindungen sind auch sehr gut und langlebig, wenn sie etwas gefettet werden.
Nachträglichhe Verkrimpungen und selbstgebastelte Steckerverbindungen/Kontakte sind das Problem, nicht die Originalverkabelung. Nach "50 Jahren" sollte man vielleicht doch mal den Kabelbaum ersetzen und nicht mit irgendwelchen Zusatzrelais ein Problem kaschieren.
Gruß
Josef
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Ist wie mit den Schrauben, haben es auch nach 50zig Jahren verdient ausgetauscht zu werden.
Schau dir mal Stecker vom Zündschloss, Lichtschalter, Blinkerhebel usw weiter an, die schmoren gerne nach so langer Zeit und die Stecker gehören ausgetauscht. Am besten Du tauschst im Winter den ganzen Kabelbaum ist kein Hexenwerk, zumindest nicht bei dem Auto.
Grüße
Jens
Schau dir mal Stecker vom Zündschloss, Lichtschalter, Blinkerhebel usw weiter an, die schmoren gerne nach so langer Zeit und die Stecker gehören ausgetauscht. Am besten Du tauschst im Winter den ganzen Kabelbaum ist kein Hexenwerk, zumindest nicht bei dem Auto.
Grüße
Jens
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Josef,
du wiedersprichst dich selbst !
Kabelbaum lassen, dann Kabelbaum erneuern ?
Was denn jetzt?
Willi
du wiedersprichst dich selbst !
Kabelbaum lassen, dann Kabelbaum erneuern ?
Was denn jetzt?
Willi
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
cw_schreuer hat geschrieben:Josef,
du wiedersprichst dich selbst !
Kabelbaum lassen, dann Kabelbaum erneuern ?
Was denn jetzt?
Willi
Willi,
Kommt immer darauf an wie er aussieht und wie Vorbesitzer/Besitzer gewütet haben. Manche sind zu retten, manche nicht.
Wie im richtigen Leben.
Josef
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus,
das schwarze Kabel ist ein Massekabel, egal ob + oder - an Masse. Die anderen beiden sind Zuführung und Ableitung (grün/gelb) für den Overdrive Schalter.
Nach den Farben des Lucas Kabel System kannst du mal googeln. Es war für britische Hersteller standardisiert und fast alle Hersteller in England haben es verwendet. Egal ob Rolls Royce oder Reliant.... alle nutzen gleiche Farbcodes in der Elektrik...
Erfahrungsgemäß solltest du aber auch darüber nachdenken bei einem 52 Jahre alten B einen neuen Kabelbaum zu kaufen und einzuziehen. Dabei sollten auch die runden Verbindungstüllen mit der Gummiummantelung erneuert werden.
nach gut 45 Jahren eigener Erfahrung mit diesen Autos, mein ältester MG ist 66 Jahre alt. ein gut gemeinter Rat, der mir viel Zeit und Probleme gespart hat-
Hinsichtlich der Relais wäre es gut zu wissen, wozu sie verwendet werden sollten. Für Scheinwerfer, Heizung, Bremslichtschalter und Heizgebläse machen sie Sinn und das Anlasser Relais natürlich auch. Aber dazu kann man nach aktuellem Informationsstand noch nichts sagen...
Schaltpläne in Farbe mit den richtigen Kabelcodes findest du, dank Dan Masters, auf http://WWW.advanceautowire.com zum freien Download. Achte unten rechts auf das richtige Modelljahr für deinen B!
Safety Fast !
Ralph
das schwarze Kabel ist ein Massekabel, egal ob + oder - an Masse. Die anderen beiden sind Zuführung und Ableitung (grün/gelb) für den Overdrive Schalter.
Nach den Farben des Lucas Kabel System kannst du mal googeln. Es war für britische Hersteller standardisiert und fast alle Hersteller in England haben es verwendet. Egal ob Rolls Royce oder Reliant.... alle nutzen gleiche Farbcodes in der Elektrik...
Erfahrungsgemäß solltest du aber auch darüber nachdenken bei einem 52 Jahre alten B einen neuen Kabelbaum zu kaufen und einzuziehen. Dabei sollten auch die runden Verbindungstüllen mit der Gummiummantelung erneuert werden.
nach gut 45 Jahren eigener Erfahrung mit diesen Autos, mein ältester MG ist 66 Jahre alt. ein gut gemeinter Rat, der mir viel Zeit und Probleme gespart hat-
Hinsichtlich der Relais wäre es gut zu wissen, wozu sie verwendet werden sollten. Für Scheinwerfer, Heizung, Bremslichtschalter und Heizgebläse machen sie Sinn und das Anlasser Relais natürlich auch. Aber dazu kann man nach aktuellem Informationsstand noch nichts sagen...
Schaltpläne in Farbe mit den richtigen Kabelcodes findest du, dank Dan Masters, auf http://WWW.advanceautowire.com zum freien Download. Achte unten rechts auf das richtige Modelljahr für deinen B!
Safety Fast !
Ralph
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Das sehe ich anderst. Das ist beim 66er MG B unnötiger Schnickschnack. Alle Schhalter sind sehr gut überdimensioniert und halten den Strom locker aus im Gegensatz zu 70er Jahre MG Bs.Ralph 7H hat geschrieben: Hinsichtlich der Relais wäre es gut zu wissen, wozu sie verwendet werden sollten. Für Scheinwerfer, Heizung, Bremslichtschalter und Heizgebläse machen sie Sinn und das Anlasser Relais natürlich auch.
Safety Fast !
Ralph
Das Anlasser Relais beim 66er MG B? Der hat einen Anlasser-Solenoid der über das Zündschloss angesteuert wird. Das Zündschloss ist dafür ausreichend dimensioniert.
Safety wenn nötig aber nicht aus Bastellaune,
Josef
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo herr Eckert,
es geht um weiterführende Informationen und nicht um Interpretarionen!
Gruß
Ralph Siebenhaar
es geht um weiterführende Informationen und nicht um Interpretarionen!
Gruß
Ralph Siebenhaar
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus,
die Diskussion mit den Relais hatten wir schon öfter. Das ist - wie mir scheint - beim MG eine Glaubensfrage. Ich neige dazu, alles zu lassen wie es ist, d.h. bei meinem MGs habe ich keine zusätzlichen Relais verbaut. Zur Sicherheit - 911er Erfahrung - habe ich aber einen Lichtschalter in Reserve immer dabei (beim MG aber noch nie gebraucht).
Zum Kabelbaum: wenn er unverbastelt ist, würde alle Steckverbindungen überprüfen und ggf. erneuern. Des weiteren würde ich alle Masseverbindungen überprüfen. Fast alle meiner - wenigen - Elektrikprobleme waren in fehlerhafter Masse begründet. Wenn die Steckverbindungen in gutem Zustand sind, sehe ich keinen Grund den Kabelbaum zu wechseln. Aus meiner Sicht sehr hilfreich ist es den Schaltplan von advanced autowires farbig zu kopieren und ihn laminieren zu lassen. Ich habe ich immer dabei. Liegt zwischen Teppich und Reserveradklappe.
Mir erschliesst sich auch nicht warum eine Schraube altersbedingt gewechselt werden sollte. Solange die Schrauben in gutem Zustand sind, lasse ich sie drin bzw. verwende sie wieder.
Nutz' das klasse Wetter, lass' den B brüllen und octagonale Grüsse Andreas
die Diskussion mit den Relais hatten wir schon öfter. Das ist - wie mir scheint - beim MG eine Glaubensfrage. Ich neige dazu, alles zu lassen wie es ist, d.h. bei meinem MGs habe ich keine zusätzlichen Relais verbaut. Zur Sicherheit - 911er Erfahrung - habe ich aber einen Lichtschalter in Reserve immer dabei (beim MG aber noch nie gebraucht).
Zum Kabelbaum: wenn er unverbastelt ist, würde alle Steckverbindungen überprüfen und ggf. erneuern. Des weiteren würde ich alle Masseverbindungen überprüfen. Fast alle meiner - wenigen - Elektrikprobleme waren in fehlerhafter Masse begründet. Wenn die Steckverbindungen in gutem Zustand sind, sehe ich keinen Grund den Kabelbaum zu wechseln. Aus meiner Sicht sehr hilfreich ist es den Schaltplan von advanced autowires farbig zu kopieren und ihn laminieren zu lassen. Ich habe ich immer dabei. Liegt zwischen Teppich und Reserveradklappe.
Mir erschliesst sich auch nicht warum eine Schraube altersbedingt gewechselt werden sollte. Solange die Schrauben in gutem Zustand sind, lasse ich sie drin bzw. verwende sie wieder.
Nutz' das klasse Wetter, lass' den B brüllen und octagonale Grüsse Andreas
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Vorab ich komme aus der Elektrik/Elektronik. Die letzten 25 Jahre habe ich beim Siemens Mobiltelefone entwickelt. Im Prinzip weis ich also wo der Strom lang geht. Bei allen, bis auf eine Antwort wurde "das Thema verfehlt" ; -) . Meine Frage war nach den Kabelverbindungen vom Blinkerschalter. Die Relais sind bei den Hochstromverbrauchern eingebaut und bleiben daher drinnen. Darum macht ein neuer Standartkabelbaum keinen Sinn. Wenn dann muss ich selber einen Neuen machen. Aktuell ist garade bei einem Freund (Jaguar E) der Lichtschalter (baugeleiches Model wie beim B) abgeraucht, bei meinem Lotus ist das auch schon geschehen - daher die machen Relais für mich Sinn, auch wenn diese 1966 nicht drinnen waren. Der GT ist bis 2004 in Schweden gefahren worden, das bedeutet immer das Licht eingeschaltet. Daher vermutlich der Einbau der Relais. Ich habe lieber einen zuverlässigen Reisebegleiter als einen 100% originalen GT.
Den laminierten Schaltplan habe ich schon im Auto.
Viele Grüße Klaus
vielen Dank für die Antworten. Vorab ich komme aus der Elektrik/Elektronik. Die letzten 25 Jahre habe ich beim Siemens Mobiltelefone entwickelt. Im Prinzip weis ich also wo der Strom lang geht. Bei allen, bis auf eine Antwort wurde "das Thema verfehlt" ; -) . Meine Frage war nach den Kabelverbindungen vom Blinkerschalter. Die Relais sind bei den Hochstromverbrauchern eingebaut und bleiben daher drinnen. Darum macht ein neuer Standartkabelbaum keinen Sinn. Wenn dann muss ich selber einen Neuen machen. Aktuell ist garade bei einem Freund (Jaguar E) der Lichtschalter (baugeleiches Model wie beim B) abgeraucht, bei meinem Lotus ist das auch schon geschehen - daher die machen Relais für mich Sinn, auch wenn diese 1966 nicht drinnen waren. Der GT ist bis 2004 in Schweden gefahren worden, das bedeutet immer das Licht eingeschaltet. Daher vermutlich der Einbau der Relais. Ich habe lieber einen zuverlässigen Reisebegleiter als einen 100% originalen GT.
Den laminierten Schaltplan habe ich schon im Auto.
Viele Grüße Klaus
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Hallo Klaus,
da kommen wir ja fast aus der gleichen Ecke. Ich habe über viele Jahre Mobilfunknetze europaweit aufgebaut, d.h. ich habe die Projekte gesteuert.
Ob mit den Zusatzrelais die Zuverlässigkeit erhöht wird. Ich bezweifle das. Aber du hast Dich ja entschieden.
Gruß
Josef
da kommen wir ja fast aus der gleichen Ecke. Ich habe über viele Jahre Mobilfunknetze europaweit aufgebaut, d.h. ich habe die Projekte gesteuert.
Ob mit den Zusatzrelais die Zuverlässigkeit erhöht wird. Ich bezweifle das. Aber du hast Dich ja entschieden.
Gruß
Josef
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Lenksäulenhebel, Blinkerhebel
Für die Scheinwerfer macht es in jedem Fall Sinn, man kann den Laststromkreis direkter führen und stärkere Kabelquerschnitte verwenden. Die Schalter werden es mit höherer Lebensdauer danken und so ein Relais is im Schadensfall schnell und billig ersetzt.
Mein erstes Auto war ein Sparkäfer mit 6V Anlage, da bekam ich frühzeitig den Tip die Scheinwerfer auf kurzem Kabelweg mit einem Relais zu versorgen. Bei doppeltem Strom für die gleiche Leistung bringt es natürlich mehr, unsinnig ist es bei 12V trotzdem nicht.
Grüße
Micha
Mein erstes Auto war ein Sparkäfer mit 6V Anlage, da bekam ich frühzeitig den Tip die Scheinwerfer auf kurzem Kabelweg mit einem Relais zu versorgen. Bei doppeltem Strom für die gleiche Leistung bringt es natürlich mehr, unsinnig ist es bei 12V trotzdem nicht.
Grüße
Micha
#2303