Justierscheiben Radlager/Hub MGA

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#21

Beitrag von Rule Britannia » 23. Nov 2017, 21:37

Josef, ich habe schon von vielen Dingen gehört und jedes Mal sind die Zusammenhänge völlig anders und 100 Leute erzählen mir 100 verschiedene Geschichten. Wer kennt schon den Materialfehler eines Bauteils oder die Vorgeschichte seines Wagens als er in Californien mit einer Schwangeren im roten Minikleid über den Rinnstein flog. Dann ist ja alles gut und alle haben Recht :-)
Gruß
Frank

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#22

Beitrag von marc-ks » 23. Nov 2017, 22:52

Einen Zusammenhang zwischen Kingpin Bruch und Radlagern erschließt sich mir nicht. Ich denke auch, dass man bei den Kegelrollenlagern die Distanzhülse weglassen könnte. Wenn sie aber montiert ist, muss man das Radlagerspiel mit den Shims zwischen Distanzhülse und äusserem Radlager einstellen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#23

Beitrag von Ralph 7H » 23. Nov 2017, 23:46

Hallo Marc,

als wir noch seitens des MGCC die Alhorn Racing Days hatten, haben sich die angesprochenen Bruchprobleme an den Achsschenkeln der MGA-Vorderachse leider bestätigt. Das ist inzwischen gut 10 Jahre her.

Die Achsschenkel des MGA und MGB sind NICHT :!: identisch! Die beim A und bei den TD/TF entsprechen dem eines Vorgängers, also sind MG Y- Teile, die ab Mitte 1935 entwickelt worden sind und ihren Weg bis in alle MG, inclusive MGA fanden. Auch die verwendeten Werkstoffgüten entsprachen den üblichen Qualitäten, die in der 2. Hälfte der 1930er Jahre dafür üblich waren...

Die MGB Achsschenkel sind als Vergleich ungeeignet. Ihre Konstruktion, obwohl sehr ähnlich und auch beim A installierbar, ist eigenständig!
Vergleiche zu den Vorderachsteilen beim AH 100/2600/3 Litre sind beim A näher und zielführender als der Versuch A- und B-Vorderachskomponenten über einen Kamm zu scheren.

Der MGA wurde in einer Zeit angeboten, als nicht die Mechaniker-Kosten der Werkstätten der Kostenfaktor waren sondern die Ersatzteilpreise! Darüber sollten die Kommentargeber (überwiegend mit ausschließlicher MGB-Erfahrung) und auch die MGA Fahrer mal mit Muße nachdenken und überlegen, ob Ratschläge modellübergreifend von ambitionierten B-Schraubern an dieser Stelle hilfreich sind.

Selbst habe ich Erfahrungen mit der Thematik bei meinem MG TD und bei meinen diversen MGB gesammelt. Ähnlichkeit bedeutet keinesfalls Gleichheit zwischen aufeinander folgenden MG-Modellen! Was man so in einigen Jahrzehnten mit MG's eben zwangsläufig lernt :roll: .

Thik about it first!

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#24

Beitrag von Rule Britannia » 24. Nov 2017, 12:45

Moin Marc,

nein, die Hülse muss bei Kegelrollenlager in O-Anrdnung raus. Schau Dir mal das Prinzip an. Es ist auch bei meinem MGA 100% so identisch. Die beiden gespiegelten Aussenlagerschalen liegen fest in der Nabe eingepresst. Die beiden gespiegelten innenliegenden Schalen nebst Kegelrollen liegen schwimmend innen und werden dann mit dem Shim hinter der Kronenmutter auf Spiel eingestellt. Ist immer so bei dieser Konstruktion.

Da das Lagerspiel der Kegelrolle im Gegensatz zum Kugellager sehr gering ist, wird alles kräftemässig perfekt geführt. Und da der MGA Original eine nullgrad Vorspur hat, ist der Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten, aber auch die Kurvenführung perfekt, vorallem auch bei Bodenwellen. Im Rennsport fahren sehr viele As wegen den breiten Radreifenkombinationen mit Kegelrollenlager.

Bei dem großen Spiel mit den originalen Kugellagern bricht das Rad ständig ein, es lenkt in alle Richtung, es flattert und auch der Sturz ist undefinierbar.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#25

Beitrag von marc-ks » 24. Nov 2017, 13:46

Moin Frank, stimmt, in O-Anordnung ist weder Hülse noch Shim montierMoin Frank,

@Ralph,
Achsschenkelbrüche kenne ich auch vom Spitfire, aber das Radlager würde ich für Stub Axle Brüche verantwortlich machen und nicht für den Kingpin Bruch, also die Welle um den sich der Achsschenkel dreht. Ich kenne aber das Schadensbild nicht, vielleicht sind nur Begriffe vertauscht.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#26

Beitrag von marc-ks » 25. Nov 2017, 11:22

Moin Frank, ich muss nochmal nachhaken. Wie ist in O Anordnung, also Kegelspitze der Rollenlager nach aussen, ohne Hülse, das innere Kegelrollenlager gesichert? Und wie kann man das jemals wieder demontieren?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#27

Beitrag von Rule Britannia » 26. Nov 2017, 10:26

Hallo Marc,

nein, Kegelspitzen nach innen, aber ohne Hülse, siehe Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#28

Beitrag von marc-ks » 26. Nov 2017, 13:36

Jeep, alles klar. Hatte ne Blockade.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Homburger
Beiträge: 80
Registriert: 14. Aug 2013, 13:21
Fahrzeug(e): MGA Roadster 1959
Wohnort: Bad Homburg

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#29

Beitrag von Homburger » 7. Dez 2017, 17:55

Hallo in die Runde,
danke für die zahlreichen Antworten. Ich war für 10 Tage in Tansania und auf dem Kilimanjaro und konnte daher eure Nachrichten nicht lesen.

Die Hub's und Radlager wurden letzten Winter erneuert da die alten Hub's ausgeschlagen waren. War schon schwer genug neuwertige und saubere Radnarben zu bekommen. Auf der linken Seite passt alles sauber nur auf der Beifahrerseite habe ich ein leichtes Spiel. Ursprünglich hatte der Wagen Stahlscheibenrädern...ist aber nachträglich mit Adapter auf Speichenräder umgerüstet worden. Denkt ihr, ich muss die Radnabe noch einmal ausbauen, das Lager auspressen und mit einer dickeren Distanshülze/Scheibe ausstatten?

Habe mich in der MGDC- Historie durchgewühlt aber keine relevanten Informationen gefunden...einfach zu viel :-)

Danke für eure Hilfe

Kai

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Justierscheiben Radlager/Hub MGA

#30

Beitrag von marc-ks » 7. Dez 2017, 19:19

Wie hier diskutiert, wenn Du die Rillenkugellager hast, gibt es nichts einzustellen. Spiel = Verschleiß oder schlechte Qualität. Bei Kegelrollrollenlagern oder Schrägkugellagern, wenn es Letztere wirklich für den A gibt, sieht es anders aus.

John Twist erklärt auch nochmal die Hülse. Die Achse muss wohl auf Zug beansprucht werden, das geht nur mit der Hülse.
.
https://youtu.be/RJYIXZtnIiw
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten