Hallo Ralph,
ich weiß nicht , ob Du den Bericht vor ein paar Wochen imFernsehen
über das Silicon Valley gesehen hast . Dort wurden hauptsächlich deutsche
Ingenieure befragt und die einheitlich die Meinung vertreten , das das heutige
Deutschland ein einziges technisches Museum ist und wir längst den Anschluß
an aktuellen Möglichkeiten verschlafen haben ! Deshalb haben wir hier auch
so einen Mangel an Ingenieuren , die sind alle im Ausland.
Dabei war auch das Elektro Auto der Zukunft eines der Themen und wurde mit Beispielen von Tesla und Renovo ziemlich eindrucksvoll belegt.
Ich kann das nicht beurteilen , nur hier in HH sind schon an jeder zweiten
Ecke " Tanksäulen" für Elektrofahrzeuge wie Pilze aus dem Boden geschossen!!??
Ich glaube , die Realität wird Deine Meinung korrigieren.
Das Ganze wird schneller gehen , als wir uns heute vorstellen können.
Aber wie vorher schon erwähnt , ist nur eine ( meine ) Meinung zu
diesem Thema und ich werde die Zeit mit meinem Oldie voll genießen.
Gruß Klaus
Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Rockola1438
- Beiträge: 226
- Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
- Fahrzeug(e): MGC 1969 US
- Wohnort: Langwedel bei Nortorf
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Hallo Klaus,
Besuch mich doch mal am Niederrhein oder in Ostfriesland.
Als Ing. mit etwas Erfahrung, ist es falsch auf einen 'Zug' aufzuspringen, wenn man zu unerfahren ist, die Tragweite und die ungenügende Umsetzbarkeit der Statements soziologisch einschätzen zu können.
Viele junge Kollegen sind da leider auf der falschen Schiene unterwegs und die Presse und Medien nehmen gerne die Meinung dieser jungen und progressiven Kollegen (leider relativ unerfahren und mit 'Goldgräber' Einstellung) auf. Gut für Quoten und so schön unverbindlich für diejenigen, die es publizieren.
Nicht alles daran ist grundsätzlich falsch. Aber Unerfahrenheit, früher sprach man von Fachidioten, in weiten Bereichen und eitle Selbstdarstellung muss man schon erkennen können, bei diesen Nachwuchskräften, die vielfach mehr Phantasie als wissenschaftliche Lehre mit ihrer Arbeit verbindet.
Wir hatten vor gut 35 Jahren auch unsere 'think tanks', aus denen viel von dem hervorging, was heute für unseren Export-Überschuss verantwortlich ist.
Das Thema E-Mobilität ist derzeit mit ständig neuen Sensationen in der Berichterstattung präsent. Die Qualität und vermutlich auch die Qualifikation der Interviewpartner wird dabei dem Interesse etwas mitreden zu können, gerne unterworfen. Redakteure und Reporter sind eben nicht zwangsläufig 'Fachleute', dort zählt nur abnicken... . Man muss sich schon die Mühe machen, selbst eigene Recherchen durchzuziehen. Kostet Zeit und Elan, also nicht für jeden umsetzbar. Vorgefertigte Meinungen zum andocken sind da natürlich verlockend, wie es leider dein voriger Beitrag andeutet, wie es mir erscheint. Hoffe damit nicht vorwurfsvoll zu erscheinen
Der Umstieg auf E-Mobilität ist ein Generationenprojekt, nicht wegen der Technik, die gab es schon, wenn auch nicht so elegant und hinreißerisch, vor 100 Jahren. E-Autos werden erst dann interessant, wenn eine geeignete Infrastruktur flächendeckend zur Verfügung steht und Kosten/Nutzen Kalkulationen akzeptabel werde. Das wird aber noch 15 bis 20 Jahre brauchen und erst ab dann kann es zur eigentlichen Konkurrenz der Antriebssysteme kommen.
Du wirst es erleben...
Safety Fast!
Ralph
Besuch mich doch mal am Niederrhein oder in Ostfriesland.
Als Ing. mit etwas Erfahrung, ist es falsch auf einen 'Zug' aufzuspringen, wenn man zu unerfahren ist, die Tragweite und die ungenügende Umsetzbarkeit der Statements soziologisch einschätzen zu können.
Viele junge Kollegen sind da leider auf der falschen Schiene unterwegs und die Presse und Medien nehmen gerne die Meinung dieser jungen und progressiven Kollegen (leider relativ unerfahren und mit 'Goldgräber' Einstellung) auf. Gut für Quoten und so schön unverbindlich für diejenigen, die es publizieren.
Nicht alles daran ist grundsätzlich falsch. Aber Unerfahrenheit, früher sprach man von Fachidioten, in weiten Bereichen und eitle Selbstdarstellung muss man schon erkennen können, bei diesen Nachwuchskräften, die vielfach mehr Phantasie als wissenschaftliche Lehre mit ihrer Arbeit verbindet.
Wir hatten vor gut 35 Jahren auch unsere 'think tanks', aus denen viel von dem hervorging, was heute für unseren Export-Überschuss verantwortlich ist.
Das Thema E-Mobilität ist derzeit mit ständig neuen Sensationen in der Berichterstattung präsent. Die Qualität und vermutlich auch die Qualifikation der Interviewpartner wird dabei dem Interesse etwas mitreden zu können, gerne unterworfen. Redakteure und Reporter sind eben nicht zwangsläufig 'Fachleute', dort zählt nur abnicken... . Man muss sich schon die Mühe machen, selbst eigene Recherchen durchzuziehen. Kostet Zeit und Elan, also nicht für jeden umsetzbar. Vorgefertigte Meinungen zum andocken sind da natürlich verlockend, wie es leider dein voriger Beitrag andeutet, wie es mir erscheint. Hoffe damit nicht vorwurfsvoll zu erscheinen
Der Umstieg auf E-Mobilität ist ein Generationenprojekt, nicht wegen der Technik, die gab es schon, wenn auch nicht so elegant und hinreißerisch, vor 100 Jahren. E-Autos werden erst dann interessant, wenn eine geeignete Infrastruktur flächendeckend zur Verfügung steht und Kosten/Nutzen Kalkulationen akzeptabel werde. Das wird aber noch 15 bis 20 Jahre brauchen und erst ab dann kann es zur eigentlichen Konkurrenz der Antriebssysteme kommen.
Du wirst es erleben...
Safety Fast!
Ralph
- Rockola1438
- Beiträge: 226
- Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
- Fahrzeug(e): MGC 1969 US
- Wohnort: Langwedel bei Nortorf
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Ralph , Du irrst , wenn Du denkst , das ich das Silicon Valley nicht
kenne ! 13 Jahre konnte ich selbst feststellen , das dort wirklich
Alles anders ist und Spinner oder Goldgräber sind das dort schonlange nicht
mehr.
Aber das gehört hier nicht ins Forum und wir schweifen ab.
Mal sehen , was in 10 Jahren hier so abgeht !?
Langweilig wird es sicher nicht.
Gruß Klaus
kenne ! 13 Jahre konnte ich selbst feststellen , das dort wirklich
Alles anders ist und Spinner oder Goldgräber sind das dort schonlange nicht
mehr.
Aber das gehört hier nicht ins Forum und wir schweifen ab.
Mal sehen , was in 10 Jahren hier so abgeht !?
Langweilig wird es sicher nicht.
Gruß Klaus
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Wieso ist ein Pferd kein Statussymbol mehr? Hat das Dampfschiff nicht vor so etwa 200 Jahren die Segelschiffe abgelöst? Und wieviele Segelboote fahren weltweit immer noch rum? Warum soll das mit Verbrennungsmotor betriebene Auto einfach verschwinden? Die Luft müsste ja bald besser werden, wenn es all diese Elektroautos gibt. Hoffen wir einfach auf die Nische und freuen uns auf den nachsten Frühling. Und ein paar elektrisierende Kurven.
Cheers
Bernie
Cheers
Bernie
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Autonom wird kommen, da habe ich keinen Zweifel.
Beim Thema Elektroantrieb hab ich noch Zweifel. Ich glaube nicht, dass sich das mit Batterien als alleinige Lösung durchsetzt. Brennstoffzellen halte ich für eine vielversprechende Technologie.
Prof.Fritz Indra ist überzeugt, dass der Verbrennungsmotor sehr wohl Zukunft hat. Nämlich mit synthetischen Kraftstoffen, die CO2-neutral sind und die vorhandene Tankstellen-Infrastruktur nutzen.
Das ist der eigentliche Knackpunkt: Egal wie und womit, der Antrieb muss umweltunschädlich sein. Und nicht nur lokal emissionsfrei.
VG Dieter
Beim Thema Elektroantrieb hab ich noch Zweifel. Ich glaube nicht, dass sich das mit Batterien als alleinige Lösung durchsetzt. Brennstoffzellen halte ich für eine vielversprechende Technologie.
Prof.Fritz Indra ist überzeugt, dass der Verbrennungsmotor sehr wohl Zukunft hat. Nämlich mit synthetischen Kraftstoffen, die CO2-neutral sind und die vorhandene Tankstellen-Infrastruktur nutzen.
Das ist der eigentliche Knackpunkt: Egal wie und womit, der Antrieb muss umweltunschädlich sein. Und nicht nur lokal emissionsfrei.
VG Dieter
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
>>Deine Enkel werden dich dann, zur Feier des Tages, in deinem alten MG spazieren fahren.
Hallo Ralph,
Deine Ansicht gegenüber meiner ist Optimist gegenüber Pessimist. Wobei Deine Ansicht die optimistische und damit gesündere ist.
Den Gedanken hatte ich so noch nicht zu denken gewagt, aber er fühlt sich richtig gut an.
Und ich glaube das jetzt einfach, weil es mir gut tut.
Man kann es eh nicht mit Sicherheit sagen. Also warum nicht an das optimistischere, schönere Szenario glauben.
So ein Austausch im Forum macht seit langem mal wieder Spaß. Danke dafür.
Hallo Ralph,
Deine Ansicht gegenüber meiner ist Optimist gegenüber Pessimist. Wobei Deine Ansicht die optimistische und damit gesündere ist.
Den Gedanken hatte ich so noch nicht zu denken gewagt, aber er fühlt sich richtig gut an.
Und ich glaube das jetzt einfach, weil es mir gut tut.
Man kann es eh nicht mit Sicherheit sagen. Also warum nicht an das optimistischere, schönere Szenario glauben.
So ein Austausch im Forum macht seit langem mal wieder Spaß. Danke dafür.
Heiko
Köln
Köln
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Zukunft Automobil - Verbot für Verbrennungsantriebe!
Klar macht das Spaß , so ein Gedankenaustausch
Und jetzt stellt euch mal vor , wir wären alle einer Meinung , schlimm wäre das .
Na klar entwickelt sich alles , Stillstand wäre ja auch schlimm !
Aber der Markt wird sich am Machbaren orientieren und genau da wird Infrastruktur eine besondere Rolle spielen , sind solche Voraussetzungen nicht gegeben , fehlt aus Kostengründen die Käuferschicht , dann wird es eben nichts mit der überwältigenden Umwälzung , dann wird sich eben alles ein wenig anders entwickeln und dennoch entwickeln .
Schlimm ist doch nur , das so einige Knalltüten sich hinstellen und davon ausgehen , dass ab 2030 nur noch E-Autos in Deutschland gebaut werden dürfen und das auch noch als Parteiprogramm festlegen , so eine inkompetente Äußerung , gepaart mit dieser Begeisterung bei Politikern die sich dann für super-fortschrittlich halten , das ist es doch , was einen aufregt .
Und da passt dann auch der Begriff Postfaktisch , den ich ansonsten scheußlich finde , ach ja der soll dann demnächst in Postelitär umgemünzt werden
Erfahrung beeinflusst die Argumentation , Wissen hebt die Urteilsfähigkeit und letztlich ist des das , was Diskussionen so spannend macht , jedennfalls unter halbwegs Informierten , stellt euch vor , wir wären alle bekloppt , dann wären wir natürlich auch alle einer Meinung
also bitte immer auch konträr !
Gruß
Günter
Und jetzt stellt euch mal vor , wir wären alle einer Meinung , schlimm wäre das .
Na klar entwickelt sich alles , Stillstand wäre ja auch schlimm !
Aber der Markt wird sich am Machbaren orientieren und genau da wird Infrastruktur eine besondere Rolle spielen , sind solche Voraussetzungen nicht gegeben , fehlt aus Kostengründen die Käuferschicht , dann wird es eben nichts mit der überwältigenden Umwälzung , dann wird sich eben alles ein wenig anders entwickeln und dennoch entwickeln .
Schlimm ist doch nur , das so einige Knalltüten sich hinstellen und davon ausgehen , dass ab 2030 nur noch E-Autos in Deutschland gebaut werden dürfen und das auch noch als Parteiprogramm festlegen , so eine inkompetente Äußerung , gepaart mit dieser Begeisterung bei Politikern die sich dann für super-fortschrittlich halten , das ist es doch , was einen aufregt .
Und da passt dann auch der Begriff Postfaktisch , den ich ansonsten scheußlich finde , ach ja der soll dann demnächst in Postelitär umgemünzt werden
Erfahrung beeinflusst die Argumentation , Wissen hebt die Urteilsfähigkeit und letztlich ist des das , was Diskussionen so spannend macht , jedennfalls unter halbwegs Informierten , stellt euch vor , wir wären alle bekloppt , dann wären wir natürlich auch alle einer Meinung
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545