Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Kleiner Zwischenstand: die Kipphebelwelle mit insgesamt 4 mm Shims zu unterlegen erwies sich als nicht optimal, da darunter die Steifigkeit des Ventiltriebs leiden würde. Also habe ich die neuen hohlen Stösselstangen wieder rausgenommen und die alten, aber einwandfreien Serienteile wieder verwendet und siehe da! Jetzt genügen 2 mm Sims, damit Kipphebel und Stösselstangen optimal zusammen passen!
Wir werden jetzt noch ein letztes Mal den Ventiltrieb prüfen und dann die Nockenwelle mit dem verstellbaren NW-Rad einmessen, bevor die Seitendeckel an den Motor kommen und die 123-Ignition eingestellt wird!
Wir werden jetzt noch ein letztes Mal den Ventiltrieb prüfen und dann die Nockenwelle mit dem verstellbaren NW-Rad einmessen, bevor die Seitendeckel an den Motor kommen und die 123-Ignition eingestellt wird!
- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
meine Langzeiterfahrung zu 2mm Shims unter den Kipphebel Blöcken nach rund 60.000 Meilen...... keinerlei Probleme 

Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Weiter mit Riesenschritten: heute kam der Antriebsstrang wieder nach Hause an seinen Stammplatz!
Jetzt noch die letzten Einstellarbeiten, dann die Peripherie anschrauben, Zündung und Vergaser einstellen und nach euren Jahr fährt es dann wieder - hoffentlich!
Jetzt noch die letzten Einstellarbeiten, dann die Peripherie anschrauben, Zündung und Vergaser einstellen und nach euren Jahr fährt es dann wieder - hoffentlich!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hier ein Goodie für mein 2-Liter-Projekt, das Jörns Vorlage folgt!
Und wenn Burgess jetzt endlich den Zylinderkopf schickt, kann der Motor endlich zusammengebaut werden. Kann´s kaum erwarten.
Und wenn Burgess jetzt endlich den Zylinderkopf schickt, kann der Motor endlich zusammengebaut werden. Kann´s kaum erwarten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
DirkH hat geschrieben: ↑27. Feb 2022, 10:44 Moin Günter,
ja die Reaktionszeiten lassen nach im Alter.
Ernsthaft, ich habe streßmäßig einen BA fertig gemacht, der die Denkmalpflege, den Brandschutz und den Prüfstatiker zu Diskussionen anregen wird.
Stuck erhalten oder leicht schwingende Holzbalken Decken, das ist hier die Frage.
Bildschirmfoto 2022-02-27 um 10.37.48.jpg
Ja die Welle ist schon schick, vielleicht kann man ja Schaugläser in den Ventildeckel einbauen.
Aber es geht Jörn ja eher um Leistung, also wird die Schönheit in der Versenkung verschwinden.
Redet mal mit Ducati Königswellen Besitzern, da gibt es auch ein Schauglas .
Genießt das lange Wochenende
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Kein ernsthafter Ducatista wird sich die Schaugläser montieren.
Das sind alles Poser.
Gruss, Darius
Das sind alles Poser.
Gruss, Darius
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks



Ihr müsst da in Bayern ganz schön was mitmachen, Andreas in München wohl auch, aber in der Toskana erst recht, ich denke an Dieter und hoffe, dass der alles gut übersteht.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
wer fährt schon Ducati, wenn man(n) englische Motorräder fahren kann 

alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Florian,
dann müßtest Du eigentlich verfolgen, wie Andi (Feldmann) und sein Freund 'Chrischan' die Brough superior 100 für das Sandrennen auf Røm vorbereiten
. Ob da eine Ducati mithalten kann? Aber zu der Zeit gab es die wohl noch gar nicht.
Thema verfehlt ist klar, aber -zumindest- Darius und Florian wissen warum...
Viel Spaß & octagonale Grüße Andreas
dann müßtest Du eigentlich verfolgen, wie Andi (Feldmann) und sein Freund 'Chrischan' die Brough superior 100 für das Sandrennen auf Røm vorbereiten

Thema verfehlt ist klar, aber -zumindest- Darius und Florian wissen warum...
Viel Spaß & octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Weiter geht's. Wenn auch nicht so richtig ....
Der mit dem Einmessen von Nockenwellen und Steuerzeiten völlig überforderte Fahrzeug-Eigner hat nämlich beim Zusammenbau die Steuerräder falsch montiert. Das KW-Rad muss um einen Zahn nach links versetzt werden und auch der Vernier gear muss etwas versetzt werden, um später beim Einmessen genug Verstell-Spielraum zu haben.....
Das heisst: Der Motor muss um 5-6 cm vorne angehoben werden (Motorlager abschrauben!), um Platz zum Abziehen des KW-Rades zu bekommen, dann müssen die Steuerräder und die Steuerkette runter und um einen Zahn versetzt wieder eingebaut werden.
Der mit dem Einmessen von Nockenwellen und Steuerzeiten völlig überforderte Fahrzeug-Eigner hat nämlich beim Zusammenbau die Steuerräder falsch montiert. Das KW-Rad muss um einen Zahn nach links versetzt werden und auch der Vernier gear muss etwas versetzt werden, um später beim Einmessen genug Verstell-Spielraum zu haben.....
Das heisst: Der Motor muss um 5-6 cm vorne angehoben werden (Motorlager abschrauben!), um Platz zum Abziehen des KW-Rades zu bekommen, dann müssen die Steuerräder und die Steuerkette runter und um einen Zahn versetzt wieder eingebaut werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Brauchst dich nicht so selbst zu geisseln, Jörn
.
Dein Nervenkostüm war in den letzten Wochen arg beansprucht, da kann schon mal ein Zahn daneben gehen bei der Grundeinstellung. Solange wir das bemerken, bevor alles vornherum komplettiert wurde, ist es ja eine Kleinigkeit.
So 70 bis 80 Motorpeesse hätte le moteur trotzdem noch
gehabt, brauchen wir wirklich viel mehr um mit Matthias' sports engine "konkurrieren" zu können ??!
Und M. ist ja noch nicht soweit, also wird alles gut !
Schönes Rest-WE,
Darius

Dein Nervenkostüm war in den letzten Wochen arg beansprucht, da kann schon mal ein Zahn daneben gehen bei der Grundeinstellung. Solange wir das bemerken, bevor alles vornherum komplettiert wurde, ist es ja eine Kleinigkeit.
So 70 bis 80 Motorpeesse hätte le moteur trotzdem noch


Und M. ist ja noch nicht soweit, also wird alles gut !

Schönes Rest-WE,
Darius
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Halleluja!!! Der letzte Meilenstein ist erledigt. Die Nockenwelle ist perfekt eingemessen, die Werte stimmen fast perfekt mit denen überein, die für die Nockenwelle vorgegeben sind!!
Aber der Reihe nach!
• Wie schon erwähnt waren die Steuer-Zahnräder um einen Zahn falsch, das KW-Rad musste um einen Zahn nach links, damit OT und NW-Einstellung passen. Dazu mussten beide Zahnräder samt Kette runter und das untere Rad auf der Kette um einen Zahn versetzt werden. Damit die Zahnräder wieder passen, musste die KW soweit gedreht werden, dass die Halbmondkeile, die die Räder fixierend korrekt stehen. Das war einfach: Gang rein, Fzg bei abgenommenen Steuer-Zahnrädern (die NW surfte sich nicht bewegen!!!) soweit schieben, bis die Zahnräder auf die Keile rutschten. • Dann wurden Steuerkette, Zahnräder, Kettenspanner und Riemenscheibe wieder angebaut. Bevor es mit dem Einstellen Ernst wurde, galt es, sich Mut anzutrinken.....
Aber der Reihe nach!
• Wie schon erwähnt waren die Steuer-Zahnräder um einen Zahn falsch, das KW-Rad musste um einen Zahn nach links, damit OT und NW-Einstellung passen. Dazu mussten beide Zahnräder samt Kette runter und das untere Rad auf der Kette um einen Zahn versetzt werden. Damit die Zahnräder wieder passen, musste die KW soweit gedreht werden, dass die Halbmondkeile, die die Räder fixierend korrekt stehen. Das war einfach: Gang rein, Fzg bei abgenommenen Steuer-Zahnrädern (die NW surfte sich nicht bewegen!!!) soweit schieben, bis die Zahnräder auf die Keile rutschten. • Dann wurden Steuerkette, Zahnräder, Kettenspanner und Riemenscheibe wieder angebaut. Bevor es mit dem Einstellen Ernst wurde, galt es, sich Mut anzutrinken.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Weiter ging es mit der Meßuhr.
• Im ersten Schritt ermittelte Darius den exakten OT von Zylinder #1 • Um die Nockenwelle korrekt einzustellen, verwendeten wir ein hochpräzises Spezialwerkzeug, mit dem der einstellbare Teil vom NW-Steuerrad bequem verdreht werden konnte. • Nachdem das Einlaßventil mit exakt den gefordeten 0.012" Ventilspiel eingestellt wurde, konnte Darius mit dem Spezialwerkzeug das NW-Rad so einstellen, dass der NW-Hub von 2.13 mm tatsächlich bei den Ventilen ankommt.
F.E.R.T.I.G!!!!!
Als nächstes steht jetzt der finale Zusammenbau an:
• Kopf noch einmal abnehmen und mit der neuen Payen-Kopfdichtung (die Einstellarbeiten haben wir mit einer alten Dichtung vorgenommen) wieder aufsetzen.
• Verteiler einsetzen
• Frontdeckel aufsetzen, Motor wieder ablassen und auf den Motorlagern festschrauben
• Vergaser und Auspuffkrümmer anbauen
• Kühler mit E-Lüfter und Ölkühler wieder anbauen.
Ist das alles erledigt, kommt der große Moment, an dem das Jahrhundertwerk hoffentlich zum Leben erweckt wird und die Erwartungen erfüllt!!!! (Fingers cossed!!!!)
• Im ersten Schritt ermittelte Darius den exakten OT von Zylinder #1 • Um die Nockenwelle korrekt einzustellen, verwendeten wir ein hochpräzises Spezialwerkzeug, mit dem der einstellbare Teil vom NW-Steuerrad bequem verdreht werden konnte. • Nachdem das Einlaßventil mit exakt den gefordeten 0.012" Ventilspiel eingestellt wurde, konnte Darius mit dem Spezialwerkzeug das NW-Rad so einstellen, dass der NW-Hub von 2.13 mm tatsächlich bei den Ventilen ankommt.
F.E.R.T.I.G!!!!!
Als nächstes steht jetzt der finale Zusammenbau an:
• Kopf noch einmal abnehmen und mit der neuen Payen-Kopfdichtung (die Einstellarbeiten haben wir mit einer alten Dichtung vorgenommen) wieder aufsetzen.
• Verteiler einsetzen
• Frontdeckel aufsetzen, Motor wieder ablassen und auf den Motorlagern festschrauben
• Vergaser und Auspuffkrümmer anbauen
• Kühler mit E-Lüfter und Ölkühler wieder anbauen.
Ist das alles erledigt, kommt der große Moment, an dem das Jahrhundertwerk hoffentlich zum Leben erweckt wird und die Erwartungen erfüllt!!!! (Fingers cossed!!!!)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Jörn, bei dem "hochpräzisem Wunder-Spezialwerkzeug" solltest du besser einen Zwinkermodus in Klammern setzen, sonst bekommen wir hier noch eine Einweisung ins BKH geschenkt 
Spass muss sein !
Der Hub in OT lt. Datenblatt interessiert mich eigentlich nur als Kontrollwert; eingestellt haben wir den Spreizungswert der Nocke der Einlaßseite.
Bald wird the engine das erste Mal losbollern. Jetzt ist Matthias in Zugzwang
P.S.
Snap-On hat auch Zollschlüssel im Angebot

Und mir wurde kein Erdinger angeboten ?!
Gruss,
Darius

Spass muss sein !
Der Hub in OT lt. Datenblatt interessiert mich eigentlich nur als Kontrollwert; eingestellt haben wir den Spreizungswert der Nocke der Einlaßseite.
Bald wird the engine das erste Mal losbollern. Jetzt ist Matthias in Zugzwang

P.S.
Snap-On hat auch Zollschlüssel im Angebot


Und mir wurde kein Erdinger angeboten ?!

Gruss,
Darius
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Das Erdinger war bevor Du eingetroffen bist:-)
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Must Du nicht nochmals die Vertile kontrollieren /einstellen wenn der Kopf wieder mit einer neuen Dichtung aufgeschraubt wird?
Gruß Klaus
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Natürlich. Ist ja kein Problem, 0.012" für Einlass und 0.014" für den Auslass.....
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
ENDSPURT!!!!
Heute habe ich den Zylinderkopf mit der neuen Dichtung endgültig aufgesetzt und das Untergeschoß mit Sicherungsblechen und dem Frontdeckel fertig gestellt.
Morgen werden die Ventile eingestellt sowie Vergaser und Fächerkrümmer montiert..
Heute habe ich den Zylinderkopf mit der neuen Dichtung endgültig aufgesetzt und das Untergeschoß mit Sicherungsblechen und dem Frontdeckel fertig gestellt.
Morgen werden die Ventile eingestellt sowie Vergaser und Fächerkrümmer montiert..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn. Dürfte ich erfahren wieviel Drehmoment mit der Payen Du angezogen hast.?Hatte neulich Pech beim neuem Zylinderkopf MGA, 7.0 Nm. 1 Stehbolzen ...ab. Jetzt ist alles gut. Habe zunächst 6,0 gewählt, nach ausgiebiger Probefahrt 7.0 nachgezogen. Warm. Weiterhin viel Erfolg. Grüße Gerd
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
.?...ach du jeh, ich meinte 60 bzw. 70 Nm