So, kurzer Bericht, was aus der Sache geworden ist:
Nachdem ich HBZ und Kupplungsgeber samt die Pedalerie wieder montiert habe, wurde vorne rechts beginnend mit der Absaugpumpe entlüftet; das klappte vorne ganz gut.
Hinten allerdings gab's Probleme: Die Pumpe saugte Luft an, vermischt mit viell. 20% Bremsflüssigkeit. Wir haben dann alles Mögliche rumprobiert (Schlauchgröße, Entlüftungsnippel mehr/weniger öffnen), haben aber keine Besserung erzielt und letztlich auch nicht herausgefunden, woran es lag. Ich habe die Entlüftungsnippel im Verdacht, die erheblich kleiner sind als die an der Vorderachse (und an der Kupplung), und die doch recht lommelig in ihren kleinen Gewinden sitzen; die Radbremszylinder waren übrigens relativ neu.
(Die Kupplung ließ sich mit Absaugen zwar gut entlüften, der Behälter des Geberzylinders ist allerdings so klein, daß man mit dem Nachschütten fast nicht nachkommt und sehr aufpassen muß, daß man ihn nicht leersaugt.)
Schließlich haben wir die Bremse dann doch old school mit Pumpen entlüftet (der HBZ war ja neu, daher geringe Gefahr, daß man über eine Verschleißkante die Innereien beschädigt).
Nach dem Entlüften stellte sich ein guter Druckpunkt der Bremse ein (änderte sich nicht durch Pumpen, war also tatsächlich entlüftet), allerdings erst nach ca. 1/3 Pedalweg.
Wir haben dann versucht, den Pedalweg über die Trommelbremsen einzustellen, und dabei festgestellt, daß beide Trommeln (sehr) oval waren, wodurch die Beläge sich nicht weit genug nach außen verstellen ließen. Also andere (sehr gute, nahezu neue) Trommeln montiert und: voilà, die Exzenter ließen sich gleich mehrere Clicks weiter aufdrehen, der Druckpunkt wanderte dahin, wo er hingehört, und die Probefahrt offenbarte eine schon im nicht eingefahrenen Zustand knackige Bremsleistung.
PS: Der Schalter, von dem ich oben sprach (der im Deckel der Pedalerie sitzt), war natürlich nicht der Schalter für das Bremsausfallwarnlicht sondern für die Bremslichter. Er läßt sich problemlos einstellen
